6. Berlin Biennale 2010 Um es gleich vorweg zu sagen: Diese 6.Berlin Biennale macht etwas ratlos. Die Auswahl der Werke ist gelungen, vieles ist von hoher Qualität, großzügig präsentiert, feinfühlig kombiniert, die sechs Ausstellungsorte bedeutsam gewählt – und trotzdem kommt… weiterlesen
Triennale Linz 1.0 – Nachhaltige Leistungsschau Seit Jahren bemüht sich Linz, sein Image aufzupolieren und sich vom staubigen Stahlort zur Kulturstadt zu wandeln. Letztes Jahr noch war das Zentrum Oberösterreichs neben Vilnius europäische Kulturhauptstadt. Dieses Jahr gilt die touristische und… weiterlesen
Expo Shanghai 2010 – Weichgespült und abgerundet Hehe und Xiexie heißen die beiden Pandabären, die sechs Meter hoch, aus glänzendem Edelstahl vor dem Expo Boulevard sitzen. „Großer Frieden“ und „Große Harmonie“, so die Übersetzungen, sind Teil von „Art for the… weiterlesen
Nachbericht 4. Art Dubai 2010 Die erste Ausgabe im Jahr 2007 hieß noch „DIFC Gulf Art Fair“. Die Abkürzung DIFC steht für „Dubai International Financial Center“, denn hier sollte die Kunstmesse eigentlich stattfinden. Allerdings wurden die Bauarbeiten nicht rechtzeitig abgeschlossen,… weiterlesen
Im Sommer 2006, während des Libanonkriegs, warf die israelische Armee tausende kleine Handzettel über Beirut ab. Manche forderten die Bewohner der Stadt dazu auf, ihre Häuser zu räumen. Andere waren weniger martialisch – und zeigten eine perfide Karikatur: Drei Männer… weiterlesen
Im Sommer 2006, während des Libanonkriegs, warf die israelische Armee tausende kleine Handzettel über Beirut ab. Manche forderten die Bewohner der Stadt dazu auf, ihre Häuser zu räumen. Andere waren weniger martialisch – und zeigten eine perfide Karikatur: Drei Männer… weiterlesen
„tanzimat“ im Augarten Contemporary: Turban, Kanone, Speere und Säbel – so feindlich und bedrohlich sieht das Bild des Türken aus. In Wien hängt es in 30 Meter Höhe in der Spanischen Hofreitschule. Zwar ist dieses Klischee dem unmittelbaren Blickfeld entzogen,… weiterlesen
Oscar Muñoz – Vergänglichkeit als Dauerzustand Ein kleiner, in den Sand skizzierter Mann scheint den Strand hinaufzurobben, will offensichtlich dem Meer entkommen. Kaum hat die Figur einige Meter zurückgelegt, rollt eine riesige Welle heran – und löscht die schematische Gestalt… weiterlesen
Mehr Bürgerbeteiligung und weniger Experten-Beglückung braucht es, die Medien seien „Demokratiesurrogate“, eine politisch aktive Gesellschaft existiere nicht und die „Politikerpolitik entscheidet nach Druck“ – kurz: die Demokratie ist am Ende. So sieht der Soziologe Harald Welzer den Stand unserer Gesellschaft. weiterlesen