Nackte Auftritte, öffentliches Urinieren, selbstzerstörerische Aktionen voller Blut, deutlich erotische Posen, wilde Exzesse – dafür sind die Wiener Aktionisten heute weit über Österreich hinaus bekannt. Noch immer, fünfzig Jahre später, wirken diese Aktionen auf viele provokant. Man ahnt, wie enorm… weiterlesen
Straßburg, Jahrhundertwende. Seit 1871 ist die Stadt unter deutscher Besatzung. Nach dem Ersten Weltkrieg endet diese Phase. Lange wurde diese Zeit in Frankreich als ungeliebte historische Episode ignoriert. Jetzt wirft eine große, über die Stadt verteilte Ausstellung einen neuen Blick… weiterlesen
Sie gehören zu den berühmtesten Alten Meistern und können konträrer kaum sein: Raffael und Peter Paul Rubens. Jetzt sind sie in zwei grandiosen Ausstellungen in Wien zeitgleich zu sehen. Mit Raffael präsentiert die Albertina einen Meister der Hochrenaissance, mit dem… weiterlesen
Es ging alles ganz schnell. Ende 1978 unterschrieb Wolfgang Hahn den Vertrag, schon im Januar kamen 385 Kunstwerke nach Wien. Und im April 1979 waren sie als Herzstück des Museum des 20. Jahrhunderts im frisch bezogenen Palais Liechtenstein zu sehen… weiterlesen
Die Einwohner Lissabons nennen sie schlicht „die Brücke“: 2,3 Kilometer lang sind die Schienen und die sechsspurige Autobahn, die auf 70 Meter Höhe den Fluss Tejo überspannen. Es ist die drittgrößte Brücke der Welt, ein gewaltiges Bauwerk des 20. Jahrhunderts,… weiterlesen
Gut ein dutzend merkwürdiger Keramiklampen hängen im Raum. Die Lichtkegel formen riesige, leere Sprechblasen auf dem Boden. Bedrohlich kreisen Objekte unter den Lampen, Schatten von scharfen Messern, von Gabeln und Löffeln durchschneiden das Licht. Über die Wände ziehen sich blutrote… weiterlesen
Pieter Bruegel der Ältere gehört zu den berühmtesten Alten Meistern, obwohl von seinem Oeuvre nur mehr 40 Gemälde und rund 60 Handzeichnungen vorhanden sind. Ein erstaunlich großer Teil davon befindet sich in Wien, im Kunsthistorischen Museum und in der Albertina.… weiterlesen
Nicht erst seit der documenta steht der Beruf des Kurators zur Debatte. Braucht es diese Vermittler zwischen der Kunst und dem Publikum überhaupt, die fett ihren Namen über Ausstellungen schreiben? Die viel zu oft selbstherrlich ihre Sicht auf die Kunst… weiterlesen
Florian Pumhösl wechselte heuer seine Galerie in Wien und stellt erstmals in der Galerie Meyer Kainer aus. Unter dem Titel „Kanal“ zeigte der für seine minimalistischen Werke bekannte Künstler eine völlig neue Werkserie: von wenigen Linien durchzogene Wandreliefs im Format… weiterlesen
Kunstauktionen melden immer neue Rekordpreise, Kunstmessen boomen und die Besucherzahlen von Biennalen klettern kontinuierlich in die Höhe. War Kunst über Jahrhunderte ein elitäres, den Herrschenden vorbehaltenes Vergnügen, ist es jetzt allgegenwärtig. Künstler gestalten Handtaschen, Möbel und Kaffeetassen. Umgekehrt bedienen sich… weiterlesen
Lange hat es gedauert, immer wieder gab es wegweisende Ausstellung und zunehmend investieren Sammler in Kunst aus Afrika. Aber noch ist „der Anteil afrikanischer Künstler am internationalen Kunstmarkt mit derzeit 0,01 Prozent praktisch inexistent“, erklärte Max Hollein, Leiter des Fine… weiterlesen
Gerade eröffnete Jonathan Meese seine große Ausstellung DE PAKT MIT RICHARD WAGNERZ (Gestattns’:Die Hügeljanerz heben’ ab…) in der Wiener Galerie Krinzinger Wien, die parallel zur von Meese inszenierten Oper MONDPARSIFAL ALPHA 1-8 (ERZMUTTERZ DER ABWEHRZ) bei den Wiener Festwochen (Premiere… weiterlesen