Am 3. Juni eröffnete die Heidi Horten Collection in Wien, 9 Tage nach der Vollendung ihres Privatmuseums verstarb die Sammlerin. Senkrecht durch das Haus zieht sich das über sechs Meter hohe Blasinstrument „Vibrosauria“. Unten sitzt Constantin Luser an seiner Klangskulptur und… weiterlesen
Mit Frank Bowling und Jack Whitten zeigen Hauser & Wirth Black Power – und zwei Höhepunkte des Zürich Gallery Weekened. Ob auf der aktuellen Biennale Venedig oder im globalen Kunstmarkt – die Kunst von Schwarzen ist so gefragt wie nie… weiterlesen
59. Biennale Venedig: Rauschende Gartenparties in lauen Sommernächten – so kennen wir die Eröffnungswoche der Biennale Venedig. Dieses Jahr ist es anders. Erstmals beginnt die Biennale bereits im April. Kühle Nächte. Regen. Aber das schreckt die Besucher:innen der 59. Biennale… weiterlesen
Seit 400 Jahren steht im Süden von Bahrain ein Baum. Es ist der älteste. Und der einzige weit und breit. Seine mächtigen Äste wachsen ausladend und niedrig, berühren fast die karge Erde. Rundherum Wüste. Niemand weiß, woher sein Wasser stammt.… weiterlesen
Mit der großartigen Personale von Marlene Dumas im Palazzo Grassi startet in Venedig die Kunstsaison 2022. Langsam füllt sich Venedig wieder. Zwar noch weit vom Brachialtourismus der Präpandemiezeit entfernt, bilden sich schon wieder kurze Warteschlangen vor dem Markusdom, die Tische… weiterlesen
„Herzensangelegenheit“ nennt Eva Presenhuber ihren Schritt, in Wien eine neue Galerie zu eröffnen. Monatelang ließ sie die Räume in der Lichtenfelsgasse 5 renovieren. Jetzt fand vier Tage lang die Eröffnung von Tobias Pils großer Einzelausstellung statt, so groß war das… weiterlesen
Bier, Brot, Medikamente, Chemikalien – vom Haushalt bis zur Industrie kommt Hefe zum Einsatz. Jetzt steht der winzige, einzellige Organismus im Mittelpunkt einer hochspannenden Ausstellung im Künstlerhaus: „Fermenting Futures“ nennen Anna Dumitriu und Alex May ihr Projekt. Dumitriu gehört zu… weiterlesen
Die Wirklichkeit, wie wir sie wahrnehmen, ist kein Fakt, sondern unsere ureigene Schöpfung. Auf der Grundlage neuronaler Prozesse ist sie das Resultat eines vernetzten Interpretationsprozesses. Das Gehirn liefert dafür die Muster. Aber was ist das, unser Gehirn? Seit Jahrtausenden rätseln… weiterlesen
Strohblond gefärbte Haare, Glitzerjacken und exzentrische Brillen – David Hockneys Selbstinszenierung in den 1960er Jahren in Kalifornien waren hollywoodreif. Der 1937 geborene Brite kam als junger Maler an die Westküste, war faszinierend von der Offenheit gegenüber Homosexualität und wurde hier… weiterlesen
Wie können Museen ihre oft sehr diversen Sammlungen heute aufstellen, ohne in akademischen Kategorien zu verharren? Diese Frage stellte sich Marc-Olivier Wahler bei seinem Amtsantritt als Direktor des Museum für Kunst und Geschichte in Genf (MAH) – und fand eine… weiterlesen
3. Mai 2023 steht auf dem weißen Blatt, dass von der Decke langsam auf den Boden segelt. Alle sechs Minuten spuckt der Drucker da oben Papiere aus, die sich unten neben- und übereinanderstapeln. „Timeline 2071“ nennt Martin Walde seine Installation… weiterlesen
Einen weltweiten Warenhandel von Asien bis Europa gibt es schon lange, nicht erst die Römer ließen sich Kostbares aus der Ferne liefern. Aber erst 1877 prägte der deutsche Geologe Ferdinand von Richthofen jenes eingängige Schlagwort, das bis heute aktuell es:… weiterlesen