Auf der Biennale Venedig ist das Indianerzelt wieder zu sehen – vor zwei Jahren im Juni 2015 war es erstmals in Wien ausgestellt: Eine wunderschöne Beulenlandschaft füllt den Raum. Wo vor sechzig Jahren der Bildhauer Gustinus Ambrosi seine postfaschistischen Skulpturen… weiterlesen
Alle zehn bis fünfzehn Jahre muss die Albertina den Kernbestand der Sammlung ausstellen, und dazu gehört vor allem das Werk von Egon Schiele. Jetzt ist es wieder soweit, zwölf Jahre sind seit der letzten Präsentation vergangen. In der Zwischenzeit seien… weiterlesen
Extravagant, pompös, grenzwertig sind die Couture-Kleider, die wir im prächtigen Winterpalais sehen. Wir schreiten durch eine Märchenwelt, in der opulenter Barock und glamouröse Jetztzeit nahtlos verschmilzen. Es ist zauberhaft. Aber Mode im ehemaligen Winterpalais von Prinz Eugen von Savoyen –… weiterlesen
1945. Das Ende des 2. Weltkrieges. Das Grauen des Holocaust, die verheerenden Atombomben auf Hiroshima und Nakasi in Japan. In der Literatur wird von der Stunde Null gesprochen, von einer Zeit des Neubeginns. Wie spiegelt sich diese Zeit in der… weiterlesen
In March the 3. Art Bahrain Acorss Borders (ArtBAB) will open – another artfair in the Middle East? Alistair Hicks, former Senior Curator at Deutsche Bank for nearly 20 years, will be involved in the exhibition programm. SBV: You are… weiterlesen
Seit neunzehn Jahren sehen rund 600.000 Menschen eine Saison lang ein Werk der zeitgenössischen Kunst inmitten der Wiener Staatsoper. Denn vor und nach jeder Aufführung senkt sich der Eiserne Vorhang zwischen Bühne und Zuschauerraum. Mehr als vierzig Jahre war diese… weiterlesen
Einmal im Jahr ist Rundgang, dann zeigen die Studierenden an ihren Kunsthochschulen, woran sie das Jahr über arbeiten. Und üben die Ausstellungspraxis. Aber einmal im Jahr ist dafür zu wenig. Also richten immer mehr Unis eigene Räume ein, um frühzeitige… weiterlesen
Es war nur eine ganz kurze Zeitspanne, in der diese außergewöhnlichen Bilder produziert wurden: von hinten beleuchtete, handkolorierte Filmstandbilder. Sie stammen aus dem Archiv des Österreichischen Filmmuseums und werden jetzt im Photoinstitut Bonartes erstmals ausgestellt. Um sie zum Leuchten zu… weiterlesen
Die Bäume tragen rote Strümpfe, die Stufen vor der Bibliothek sind mit roten Streifen markiert und im Park stehen rote Zelte auf Rollen. Löwen leuchtet rot, und rot ist die Farbe von Utopia. Denn in diesem Jahr feiert die belgische… weiterlesen
Es ist eine Hassliebe, die seit 56 Jahren den Oktober Salon in Belgrad begleitet. Gegründet 1960 von der Stadt, diente das Format ursprünglich als Überblicksausstellung für serbische Kunst. Aber schon nach sechs Ausgaben hagelte es Kritik, in den 1970er… weiterlesen
Was müssen die 1960er Jahre in New York für eine Zeit gewesen sein! Offenbar herrschte damals eine künstlerische Aufbruchsstimmung, von der wir heute zwar nichts mehr spüren, die aber in den Bildern von Künstlern aus allen Kontinenten aus jenem Jahrzehnt… weiterlesen
Wie schwarze Löcher saugen die vier großen, konkaven, runden Formen unsere Aufmerksamkeit in eine unendliche Tiefe. Hat hier Anish Kapoor erstmals jene Farbe eingesetzt, auf die er ein Exklusivrecht hat? Jenes Vantablack, das schwärzeste Schwarz? Aber sind diese „Gathering Clouds“,… weiterlesen