In zwei retrospektiv angelegten, separaten Ausstellungen im Museum Haus Konstruktiv in Zürich treffen gerade zwei Werke aufeinander, deren Gemeinsamkeit das Thema Licht ist – und deren Werke unterschiedlicher kaum sein könnten: Otto Piene und Brigitte Kowanz. Ausgestellt ist Otto Pienes… weiterlesen
Nur wenige Künstlerinnen haben es bisher in die männlich dominierte 1. Liga der Russischen Avantgarde geschafft – und dazu Ljubow Popova. Ein großes Konvolut ihrer Werke, dazu Tagebuchnotizen, Skizzen und Entwürfe befindet sich im Bestand der Costakis Collection im MOMus-Museum… weiterlesen
Als die Art Düsseldorf vor drei Jahren erstmals eröffnete, waren die meisten Galerien skeptisch: Ist in Deutschland genügend Potential für eine weitere Kunstmesse, noch dazu im Rheinland? Immerhin findet nur gut 40 Kilometer entfernt in Köln im Frühjahr die Mutter… weiterlesen
Eigentlich sollte es einer der Höhepunkt des Jubiläums 150 Jahren diplomatische Freundschaft zwischen Österreich und Japan sein. Dann aber wendete sich die japanische Botschaft plötzlich von der Ausstellung Japan Unlimited im Wiener Museumsquartier ab. Waltete dort doch nicht ausreichend „Feingefühl… weiterlesen
Etwas außerhalb vom Stadtzentrum Turins, nur wenige Gehminuten von der Messehalle entfernt, liegt die Pinacoteca Agnelli. Untergebracht in den ehemaligen Produktionshallen von Fiat, wird ein Teil der Gebäude als Shopping Mall genutzt – und mittendrin sind die von Renzo Piano… weiterlesen
„Die Kleinste unter den Großen und die Größte unter den Kleinen“, so charmant beschreibt Ilaria Bonacossa die Artissima. Bonacossa ist seit 2017 Direktorin der Turiner Kunstmesse, die heuer zum 26. Mal stattfindet. Eigentlich wollte sie die Messe schrumpfen, aber beim… weiterlesen
Der Max Mara Art Prize for Women ist eine der wenigen, ausschließlich Künstlerinnen gewidmeten Förderungen. Wesentlicher Teil des 2005 begonnenen, in Kooperation mit der Londoner Whitechapel Gallery im Zweijahres-Rhythmus vergebenen Preises ist es, dass die Gewinnerinnen sechs Monate lang in… weiterlesen
Kaum ein Ausstellungsraum ist derartig herausfordernd wie das Kunsthaus Graz: eine Rolltreppe trägt die Besucher mitten in die Halle, wo man dann inmitten von gewölbten Wände und einer niedrigen Decke steht. Im hohen Obergeschoß dominieren dann monströs große Lampen den… weiterlesen
Dauerleihgaben sind das Thema unserer Zeit. Denn kein Museum kann heute mehr die Lücken ihrer Sammlung allein durch Ankäufe erweitern, zu niedrig ist das Budget, zu hoch die Preise im Kunsthandel. In den letzten Jahren hat sich daher dieser Ausweg… weiterlesen
Katastrophen rundherum. Rekordhitze, Waldbrände, Gletscherschmelze – die Folgen des Klimawandels beherrschen die Medien. Und zunehmend auch die Kunst. Während Wissenschaftler uns nüchterne Zahlen und Fakten liefern, steuern Künstler die Bilder dazu. Es gibt schon einen eigenen Begriff dafür: Klimawandelkunst. In… weiterlesen
Viele Länder sind in den letzten Jahren auf die Landkarte der zeitgenössischen Kunst gelangt. Nepal gehörte bisher nicht dazu. Das ändert sich langsam. Jetzt wagt sich das Weltmuseum Wien an „Nepal Art Now“, eine Überblicksausstellung mit rund 130 Werke von… weiterlesen
Since opening his studio on the island of Murano in 1989, Venice native Adriano Berengo has been dedicated to glass. More and more artists get pieces of their Pavillon-installations produced at his studio, like Renate Bertlmann´s „Kniferoses“ in the Austrian… weiterlesen