Kunstpreise als Hungerspiele und Wettkämpfe

30. Nov. 2015 in Kunstmarkt

Nilbar Güres, Promised Hands

Nilbar Güres, Promised Hands

In der Ecke steht ein Haufen aufgetürmter Wolle. Wessen Hände ragen da heraus und wieso halten die so ein merkwürdiges Band? „Promised Hands“ nennt Nilbar Güres dieses Werk, das im 21er Haus zu sehen ist. Das Band habe sie in Brasilien gefunden, erklärt sie. Es sei Teil des Verlobungsrituals eines indigenen Volkes: Wer das Band akzeptiert, stecke das Ende über seinen Finger – eine Art Ehering also.
Diese mysteriöse, seltsam gewaltsame und doch wunderschöne Skulptur konnte die Jury des BC21 Art Award überzeugen. Denn die 1977 in Istanbul geborene Künstlerin, die in Wien studierte, gewann damit heuer den mit 20.000,- Euro dotierten Preis, den die Boston Consulting Group zusammen mit dem Museum Belvedere seit 2008 zweijährlich vergibt. Es ist nicht Güres´ erster Preis, 2014 hatte sie bereits den mit 11.000,- Euro verbundenen Otto Mauer Preis (OMP) erhalten. 1981 in Erinnerung an den kunstfördernden Priester von der Erzdiözese Wien gestiftet, wird der Preis jährlich an junge Künstler unter vierzig Jahren vergeben. Die Liste der Preisempfänger ist prominent, 1986 Franz West, 1993 Heimo Zobernig. Über die beiden Preise sei sie freudig überrascht gewesen, erzählt Güres, aber: „Preise allgemein bedeuten mir nicht viel. Ich finde am besten daran das Preisgeld, weil man als Künstlerin immer in finanzieller Unsicherheit lebt.“

Catrin Bolt

Catrin Bolt

Gerade wurde auch die heurige Otto Mauer-Preisträgerin bekannt gegeben: die 36jährige Catrin Bolt. Anders als bei den meisten Preisen können die Künstler sich für den OMP selbst bewerben, man treffe sich dort jedes Jahr während der drei Einreichungstage, erzählt Bolt. Auch dieses Jahr habe sie ihre Unterlagen „routinemäßig“ wieder abgegeben und sei dann völlig überrascht gewesen, als einige Tage später der Juryvorsitzende anrief. Er las ihr die Jurybegründung vor, in der es einleitend heißt, Bolt „bewegt sich bewusst außerhalb des Kunstestablishments und fungiert als genaue Beobachterin von gesellschaftspolitischen Entwicklungen“.
Kunstpreise sind eine interessante Einrichtung. Einerseits orientieren sich die Entscheidungen am Kunstmarkt, komplette Außenseiter haben keine Chance. Andererseits werden damit außergewöhnliche Werke hervorgehoben. Denn Preise sind als Langzeit-Marketing angelegt, sie werden in jeder Künstlerbiographie weitergetragen. Es ist eine lebenslange Verbindung, die an das Band in Güres´ Werk erinnert. Preise generieren Aufmerksamkeit, für beide Seiten. Und sie dienen oft als erste gesellschaftliche Anerkennung.

Siggi Hofer, 1970, 2013 // Galerie Meyer Kainer

Siggi Hofer, 1970, 2013 // Galerie Meyer Kainer

Das bestätigt auch der Wiener Maler Siggi Hofer: Der 2006 erhaltene STRABAG Preis sei für ihn als allererste Auszeichnung „emotional wichtiger“ gewesen als der drei Jahre später zugesprochene OPM. Aber folgt darauf auch etwas? Museumsankäufe, erhöhen sich die Preise für die Werke? Nichts davon, bestätigen die meisten Preisträger. Bringt es Ruhm? Auch da passiere nichts Auffälliges, bestätigt Hofer. Aber Preise wirken als „Anschubser“ und geben einem einen „Aufwind, weil man sich unterstützt fühlt,“ erinnert er sich.
Und sie sind oft ein Schritt in die internationale Aufmerksamkeit, etwa durch eine große Ausstellung wie beim zweijährlichen Berliner Preis der Nationalgalerie. Auch hier ist heuer übrigens eine Künstlerin gewählt worden: Anne Imhof, deren Körpertheater mit Tänzern und Tieren überzeugte.1166557_m3w605h320q75v56909_urn-newsml-dpa-com-20090101-150918-99-12259_large_4_3

Gerade wurde auch der erst 2013 initiierte Lorck Schive Prize in Norwegen vergeben. Austragungsort ist das Kunstmuseum im gut 500 Kilometer nördlich von Oslo gelegenen Trondheim. Ähnlich wie beim Turner Prize werden auch hier von einer Jury vier Kandidaten nominiert, die ein neues Werk herstellen, für das ihnen je 15.000,- Euro Produktionsgeld gegeben wird. Eine weitere Jury wählt dann den Sieger, der noch einmal 50.000,- Euro erhält. Gewonnen hat heuer auch hier eine Frau, die 1963 geborene Vanessa Baird mit ihrem Raum voller Zeichnungen. Elf Monate lang arbeitete sie daran. Auf langen, von der Decke bis zum Boden reichenden Bahnen sehen wir zunächst hübsch-harmlose Wellen. Aber schon zwei Bahnen weiter ist das Meer angefüllt mit Ertrinkenden. Tote Kinder, leere Schwimmreifen, schreiende Gesichter – Bilder von Flüchtlingen, wie Baird erklärt. Einige Bahnen weiter lenkt sie unseren Blick dann in eine häusliche Welt voller hartem Sex, Vergewaltigung, Alkoholismus, Wahn – in das „Chaos, in dem jeder von uns lebt“, wie sie lakonisch feststellt: die Hölle, die findet auf der Erde statt.

Vanessa Baird, Kunstmuseum Trondheim 2015

Vanessa Baird, Kunstmuseum Trondheim 2015

detail1Bairds Kommentar zu dem Preis ist ähnlich drastisch wie ihre Zeichnungen: Es erinnert sie an die „Hungerspiele“, die gerade verfilmte dreibändige Buchtrilogie von Suzanne Collins: „Einer von vieren kann durch den Preis ein normales Leben führen.“ Die anderen allerdings müssen nicht wie in den „Hungerspielen“ sterben, sondern können von der medialen Aufmerksamkeit profitieren – in England etwa stehen die Kandidaten des Turner Prize monatelang unter Beobachtung. Dort wird auf den renommierten Preis gewettet, momentan steht die Quote auf Sieg für Bonnie Camplin, weit vor Janice Kerbels Gesang von Katastrophen. Camplin präsentiert in ihrem Video Verschwörungstheorien. Aber auf welches Siegerpotential wird mit Preisen gesetzt, auf die Person oder das Werk, worum wird das Band gelegt? Catrin Bolt zumindest entschied, dass bei dem Otto Mauer Preis sie selbst und nicht ihre Arbeiten im Mittelpunkt stehen. Zusätzlich zum Preisgeld erhält sie eine Ausstellung im Jesuitenforum, wo sie ab dem 5.12.2015 keine Kunst, sondern sich selbst in den Blick rückt – mehr darf nicht verraten werden.

veröffentlicht in: Die Presse, 29.11.2015