Lange wurde Kazuko Miyamoto übersehen – jetzt wird die US-japanische Künstlerin endlich als wichtige Minimalistin und Feminismus-Vorreiterin wiederentdeckt. Nach Neapel jetzt in Wien im Belvedere 21 zu sehen. Während eines Feueralarms Ende der 1960er Jahre müssen alle Bewohner… weiterlesen
James Ensor gilt als berühmtester Künstler Belgiens, als Maler von Masken und menschlichen Abgründen. Auch das Wiener Belvedere besitzt ein Werk, das jetzt in Ostende eine überraschende Verdoppelung erhält und ein Rätsel aufgibt. Schwarzes Jacket. Schwarze Fliege. Schwarze Schuhe, im… weiterlesen
Eigentlich bezeichnen Dessous erotisch wirkende Reizwäsche. Jetzt reiht sich das aus dem Französischen entlehnte Wort für ´Unteres´ nahtlos in die Ausstellerliste des Belvedere 21. Dort läuft der zweite Teil der Überblicksausstellung „Über das Neue“. Wird im Belvedere jetzt Unterwäsche gezeigt?… weiterlesen
Bis Januar 2024 gehört das 21er Haus der jungen Kunst. „Über das Neue“ verspricht Relevanz, Qualitätskontrolle gehört nicht dazu. Nichts ist wichtiger für junge Künstler:innen als auszustellen. Nach der Ausbildung wollen sie ihre Werk aus dem Schutz des Ateliers holen… weiterlesen
„Palinops“ nennt Alois Mosbacher seine große Personale im Belvedere 21 – ein Neologismus? Nicht ganz: Manche kennen eine merkwürdige Wahrnehmungstäuschung: Für Sekunden sehen sie etwas ganz real, was schon länger vergangen ist. Palinopsie nennt sich das Krankheitsbild. Daran erinnert Mosbachers… weiterlesen
Ein einziges Mal nur fuhr Gustav Klimt nach Paris. Und das erst 1909. Dabei galt die Stadt an der Seine damals schon lange als Nabel der Avantgardekunst, als Quelle neuester Stile und Kunstströmungen. Aber der 1862 geborene Klimt reiste nicht… weiterlesen
Museen und ihre Dauerleihgaben sind ein spannendes Thema – und dies ganz besonders in der Wiener Albertina. Denn das historische Haus für Erzherzog Alberts graphische Sammlung durchläuft seit Jahren eine Verwandlung. Statt sich auf den Bestand zu konzentrieren, ist es… weiterlesen
Nackte Auftritte, öffentliches Urinieren, selbstzerstörerische Aktionen voller Blut, deutlich erotische Posen, wilde Exzesse – dafür sind die Wiener Aktionisten heute weit über Österreich hinaus bekannt. Noch immer, fünfzig Jahre später, wirken diese Aktionen auf viele provokant. Man ahnt, wie enorm… weiterlesen
Wer wird die Nachfolge im Belvedere antreten? Nichts wurde bekannt im Vorfeld. Manche Namen waren im Gespräch, Direktoren und Direktorinnen von kleinen und größeren Häusern aus Zürich, Mannheim, London wurden genannt. Man hatte sie in Wien gesehen. Sie hatten tatsächlich… weiterlesen
Was müssen die 1960er Jahre in New York für eine Zeit gewesen sein! Offenbar herrschte damals eine künstlerische Aufbruchsstimmung, von der wir heute zwar nichts mehr spüren, die aber in den Bildern von Künstlern aus allen Kontinenten aus jenem Jahrzehnt… weiterlesen
Compliance-Vorwürfe gegen die Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco, fragwürdige Reiseabrechnungen, eine klagewütige Ex-Geschäftsführerin – das Wiener Belvedere ist zuletzt nur noch mit Skandalen im Fokus der Lokalpresse. Jetzt wurde noch bekannt, dass der Kuratoriumsvorsitzende des Belvedere, Hans Wehsely, eine Sonderprüfung durch BDO… weiterlesen
Schon seit Jahren sei es ihr ein Anliegen gewesen, den Kärntner Maler Hans Bischoffshausen zu zeigen, sagt Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco: „Es hat mich wahnsinnig geärgert, dass seine Bilder nicht in den großen, internationalen ZERO-Ausstellungen in New York und… weiterlesen