Ein einziges Mal nur fuhr Gustav Klimt nach Paris. Und das erst 1909. Dabei galt die Stadt an der Seine damals schon lange als Nabel der Avantgardekunst, als Quelle neuester Stile und Kunstströmungen. Aber der 1862 geborene Klimt reiste nicht… weiterlesen
Museen und ihre Dauerleihgaben sind ein spannendes Thema – und dies ganz besonders in der Wiener Albertina. Denn das historische Haus für Erzherzog Alberts graphische Sammlung durchläuft seit Jahren eine Verwandlung. Statt sich auf den Bestand zu konzentrieren, ist es… weiterlesen
Nackte Auftritte, öffentliches Urinieren, selbstzerstörerische Aktionen voller Blut, deutlich erotische Posen, wilde Exzesse – dafür sind die Wiener Aktionisten heute weit über Österreich hinaus bekannt. Noch immer, fünfzig Jahre später, wirken diese Aktionen auf viele provokant. Man ahnt, wie enorm… weiterlesen
Wer wird die Nachfolge im Belvedere antreten? Nichts wurde bekannt im Vorfeld. Manche Namen waren im Gespräch, Direktoren und Direktorinnen von kleinen und größeren Häusern aus Zürich, Mannheim, London wurden genannt. Man hatte sie in Wien gesehen. Sie hatten tatsächlich… weiterlesen
Was müssen die 1960er Jahre in New York für eine Zeit gewesen sein! Offenbar herrschte damals eine künstlerische Aufbruchsstimmung, von der wir heute zwar nichts mehr spüren, die aber in den Bildern von Künstlern aus allen Kontinenten aus jenem Jahrzehnt… weiterlesen
Compliance-Vorwürfe gegen die Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco, fragwürdige Reiseabrechnungen, eine klagewütige Ex-Geschäftsführerin – das Wiener Belvedere ist zuletzt nur noch mit Skandalen im Fokus der Lokalpresse. Jetzt wurde noch bekannt, dass der Kuratoriumsvorsitzende des Belvedere, Hans Wehsely, eine Sonderprüfung durch BDO… weiterlesen
Schon seit Jahren sei es ihr ein Anliegen gewesen, den Kärntner Maler Hans Bischoffshausen zu zeigen, sagt Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco: „Es hat mich wahnsinnig geärgert, dass seine Bilder nicht in den großen, internationalen ZERO-Ausstellungen in New York und… weiterlesen
Im Jahr 2010 kamen allein in Europa 91 Milliarden Plastiksackerl in den Umlauf. Im Meer zwischen Kalifornien und Hawaii dreht sich ein mehrere Tonnen schwerer Plastikstrudel wie ein Wirbelsturm im Wasser, in Indonesien bedecken die kleinen, weißen Taschen Straßenränder und… weiterlesen
Warum er eine Flagge gemalt hat, wurde Jasper Johns einmal gefragt. Er hätte davon geträumt, war seine lapidare Antwort – zu immerhin einem jener legendären Bildmotive, die Kunstgeschichte geschrieben haben. Denn mit Flaggen, Zielscheiben, etwas später Landkarten und Zahlen als… weiterlesen
„Schauen Sie nicht gleich auf die Beschriftung, prüfen Sie sich, ob Sie die richtige Zuordnung treffen.“ Vor diese Herausforderung stellte uns Belvedere Direktorin Agnes Husslein-Arco auf der Pressekonferenz. Denn in der Orangerie sind 30 Werke von Claude Monet ausgestellt, vermischt… weiterlesen
Vor fünf Jahren war der US-Amerikaner Andy Coolquitt schon einmal Gast in Wien und zeigte seine selbstgebauten Lampen in einer Gruppenausstellung in den Krinzinger Projekten – großartige Skulpturen und zugleich funktionierende Lichtquellen. War es damals nur ein kleiner Ausschnitt seines… weiterlesen
Gold in der Kunst – das ist ein weites Feld: „Die nächste Dekade wird die erste Periode sein, in der die Märkte von Schwellenländern mehr zum Wachstum der globalen Ökonomie beitragen werden als die entwickelten Nationen. Die Vermögens-Effekte dieses Phänomens… weiterlesen