Wunderschöne Glasgefäße im Halbdunkel des Museum für Angewandte Kunst MAK in Wien erzählen die Geschichte eines einzigartigen Unternehmens: die Firma J. & L. Lobmeyer, seit 200 Jahren Händler, später auch Produzent von Meisterwerken in Glas. Die Decke dicht behängt mit… weiterlesen
Kennen Sie das Geymüllerschlössel? Diese prächtige, mit historischen Möbeln ausgestattete Biedermeiervilla oben beim Pötzleinsdorfer Schlosspark, die zum Museum für Angewandte Kunst (MAK) gehört? 1808 ursprünglich als privater Sommersitz gebaut, lange als Uhrenmuseum geführt, ist dieses Haus spätestens seit 2004 ein… weiterlesen
Sammeln ist eine Leidenschaft, keine Entscheidung. Lediglich das Objekt der obsessiven Beschäftigung kann rationalen Erwägungen unterliegen – was manchmal eine ganz eigene Dynamik entwickelt wie bei Georg Kargl. Erst begann Kargl eine Ausbildung zum Maurer und Zimmermann, wohl weil seine… weiterlesen
Dauerleihgaben sind das Thema unserer Zeit. Denn kein Museum kann heute mehr die Lücken ihrer Sammlung allein durch Ankäufe erweitern, zu niedrig ist das Budget, zu hoch die Preise im Kunsthandel. In den letzten Jahren hat sich daher dieser Ausweg… weiterlesen
Anfang Januar ist in Wien die Zeit der Jahrespressekonferenzen. Dann werden die kommenden Ausstellungen vorgestellt und ein Rückblick auf die Erfolge vermeldet. Gewöhnlich teilen die Museumsdirektoren zu diesem Anlass exakte Besucherzahlen, Eigendeckungsgrad, Schenkungen und ähnlich Informationen mit. Seit das Kulturministerium… weiterlesen
Als in Abu Dhabi 2007 die große Kooperation mit dem Pariser Louvre bekannt gegeben wurde, war das Konzept neu und spektakulär: Ein großes europäisches Haus vermietet Namen und Teile der Bestände. weiterlesen
Wollen wir eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft, dann brauchen wir einen radikalen Wandel unserer Einstellung! Diese klare Ansage steht am Beginn der 1. Vienna Biennale, die uns im Titel „Ideen für Veränderungen“ verspricht weiterlesen
Merkwürdige silberne Ballons fliegen um die Frauen herum. Nähert man sich ihnen, hört man Geräusche. Denn in diesen glänzenden Dingern sind Lautsprecher integriert, sie dienen zur audiovisuellen Wahrnehmung der Stadt – ein „Soundspace für Architektur“, wie es Sam Auinger… weiterlesen
Eva Schlegel ist eine der bekanntesten Künstlerinnen in Österreich, ist Kommissärin für den österreichischen Beitrag auf der kommenden Biennale Venedig und rückt gerade im MAK die schmale Grenze zwischen Schweben und Scheitern in den Blick. Fünfzehn Monate war er in… weiterlesen
Es ist David Zink Yis erste Einzelausstellung in Wien – und die ist geprägt von: Erstaunen. Sind wir noch im Museum für angewandte Kunst? Oder ist es womöglich mit dem Naturhistorischen Museum fusioniert? Ist das, was wir da sehen, ein… weiterlesen