Art Basel Qatar – der Schritt der Art Basel in den Nahen Osten wurde schon länger erwartet. Aber Art Basel Qatar ist weit mehr als nur eine weitere Expansion.
So viele arabisch gekleidete Besucher in ihren langen weißen Gewändern habe es noch nie auf der Art Basel gegeben, wunderten sich heuer manche in Basel. Was wie eine Bereicherung der Publikumsvielfalt aussieht, ist tatsächlich ein erster Ausdruck einer gravierenden Veränderung, die vor wenigen Monaten mit der Expansion nach Katar angekündigt wurde.
Art Basel Miami, Hong Kong, Paris – Art Basel Qatar
Eigentlich ist dieser Schritt in einen fünften Standort nichts Besonderes, wagte sich die Schweizer Messe doch bereits 2002 nach Miami und 2013 nach Hong Kong. Beidesmal wollte man mit dem Marktplatz wichtigen Klienten geographisch entgegenkommen. Warum der Schritt nach Paris erfolgte, ist geographisch und ökonomisch nach wie vor eher mysteriös. In Doha liegt ebenfalls eine Hoffnung auf einen neuen Wachstumsmarkt und neue Käufer. Aber tatsächlich geht diese Expansion weitaus tiefer in die DNA der Messe als alle bisherigen Schritte.
Jetzt ist die Herrscherfamilie Al Thani Partner der Art Basel
Denn anders als die bisherigen Erweiterungen beeinflusst diese Entscheidung die gesamte Art Basel-Gruppe. Es ist ein strategisch strukturiertes, langfristiges Vorhaben, dass die Herrscherfamilie Al Thani zum aktiven Partner und Mitveranstalter macht.
Qatar Airways als neuer Premium Partner nicht nur der Art Basel Qatar
Dabei klang Anfangs alles ganz harmlos: Im Februar 2026 sollen 50 „führende Galerien“ und „herausragende künstlerische Positionen der Region“ auf der Art Basel Qatar (ABQ) ausstellen. Während der Messe wurde bekannt, dass die Teilnehmer nicht von einer für Messen üblichen Jury, bestehend aus Galeristen, ausgewählt wird. Stattdessen wird kuratiert, geplant seien Stände mit Solo-Präsentationen einzelner Künstler. Andere Details wurden nur nebenbei publik: Teil des mit dem Partner Qatar Sports Investments (QSI) geschlossenen Vertrags ist eine eigene Katar-Lounge im Baseler VIP-Bereich. Zudem ist seit Juni 2025 Qatar Airways offizieller Premium Partner aller vier Art Basel-Messen, was maßgeschneiderte Flugverbindungen und Hospitality-Services für VIPs und vielleicht auch Aussteller bedeutet. Sheika Al-Mayassa Bint Hamad, Schwester des Herrschers, ist „kulturelle Partnerin“ der Messe, was in Basel Gesprächsformate mit ihr einschloss.
Mehr als operativer Partner
Aber Katar ist nicht nur operativer Partner. Der Staatsfond (Qatar Investment Authority (QIA) investierte bereits 2023 in Lupa Systems, die privaten Investmentfirma von James Murdoch. Die dazugehörende Tochterstruktur Lupa Investment Holdings ist mit 38,52 Prozent größter Einzelaktionär der MCH Group. Kanton Basel, Basel Stadt und Stadt Zürich halten 39,02 Prozent. Katar ist weder Miteigentümer noch Anteilseigner von Lupa Systems, da QIA nur spezielle Projekte von Lupa mitfinanziert. Aber die zugrundeliegende Struktur der Art Basel Qatar zeigt weitaus engere Verpflechtungen als lediglich einen neuen Hoffnungsmarkt, der noch dazu in einer politisch hochsensiblen Zone liegt.
veröffentlicht in: Die Presse, 26.6.2025