Meisterwerke in der Wüste – Impressionismus im Louvre Abu Dhabi Nichts als Sand war auf der Insel Saadiyat, als 2007 erstmals die große Ankündigung kam: Hier werde das Louvre Abu Dhabi entstehen. Ein Vertrag des Emirats mit Frankreich über kolportierte… weiterlesen
Mengen von ordinären, grauen Metallspinden blockieren den Eingang zum Ausstellungsraum im Untergeschoß des Amsterdamer Stedeljik Museums. Ein Lager? Aber warum stehen die auf einem weißen Teppichboden? Sollte hier nicht eigentlich Anne Imhofs große Personale „Youth“ sein? Die deutsche Künstlerin gilt… weiterlesen
Kollektive haben Hochjunktur - jetzt auch in der Künstlerhaus Vereinigung Wien. Aber wo bleibt die Qualität? weiterlesen
Als mächtig, aggressiv, selbstbewusst gelten seine Frauenbilder, sein Stil wird als provokant, schrill, theatralisch beschrieben: Helmut Newton ist der wohl bekannteste und einflussreichste Modefotografie unserer Zeit. Und einer der am kontrovers diskutierten. Mit seinen Bildern prägt er bis heute die… weiterlesen
Ein einziges Mal nur fuhr Gustav Klimt nach Paris. Und das erst 1909. Dabei galt die Stadt an der Seine damals schon lange als Nabel der Avantgardekunst, als Quelle neuester Stile und Kunstströmungen. Aber der 1862 geborene Klimt reiste nicht… weiterlesen
„Kelet“, Osten, ist der Titel des heurigen Galerienfestivals curated by – eine Antwort auf die ungarische Avantgardezeitschrift „Nyugat“, Westen, der 1920er Jahre. Zeugt der damalige Titel von einer klaren West-Orientierung, so soll jetzt der Blick gen Osten gerichtet werden. Ein… weiterlesen
Vor vierzig Jahren wagte Francesco Clemente und mit ihm eine lose Gruppe italienischer Künstler eine kleine Revolution. Sie brachen mit den Dogmen der konzeptuellen Kunst, ignorierten die damals herrschende Ablehnung von Malerei und überraschten mit einer rätselhaften Bildsprache. Jetzt ist… weiterlesen
Teamwork, Kollektive, Kollaboratonen – andere Namen, ähnliche Strukturen. Jetzt im MUMOK. Sammlungsausstellungen in Museen sind eine Notwendigkeit – und eine enorme Herausforderung: Wie können die Lagerbestände in ein neues Licht gerückt, wie andere Verbindungen, unerwartete Perspektiven auf Bekanntes geboten werden? Im… weiterlesen
Es ist ein strahlender, wolkenloser Sonnentag in München. Plötzlich taucht über dem Englischen Garten dichter Nebel auf. Langsam ziehen die Schwaden Richtung Eisbach. Als die Sicht wieder frei wird, erkennen wir den Grund für dieses Naturwunder: An der Ostseite vom… weiterlesen
Am 3. Juni eröffnete die Heidi Horten Collection in Wien, 9 Tage nach der Vollendung ihres Privatmuseums verstarb die Sammlerin. Senkrecht durch das Haus zieht sich das über sechs Meter hohe Blasinstrument „Vibrosauria“. Unten sitzt Constantin Luser an seiner Klangskulptur und… weiterlesen
Mit Frank Bowling und Jack Whitten zeigen Hauser & Wirth Black Power – und zwei Höhepunkte des Zürich Gallery Weekened. Ob auf der aktuellen Biennale Venedig oder im globalen Kunstmarkt – die Kunst von Schwarzen ist so gefragt wie nie… weiterlesen
59. Biennale Venedig: Rauschende Gartenparties in lauen Sommernächten – so kennen wir die Eröffnungswoche der Biennale Venedig. Dieses Jahr ist es anders. Erstmals beginnt die Biennale bereits im April. Kühle Nächte. Regen. Aber das schreckt die Besucher:innen der 59. Biennale… weiterlesen