Troja – ein Ort zwischen Mythos und Geschichte. Mit ihrer Ausstellung „Emanet“ bringt die Künstlerin Vuslat neues Leben an diesen sagenumwobenen Schauplatz in der Türkei. Troja ist ein Ort des Krieges. Darum wolle sie „Emanet“ herbringen, erklärt Vuslat. Die türkische… weiterlesen
Nichts weniger als „water pressure“ steht im MAK in Wien zur Diskussion: unser Umgang mit Wasser, das schwer unter Druck steht. 1.74 Prozent des weltweiten Wassers sind in Gletschern, 1.69 Prozent im Grundwasser eingeschlossen – der Rest ist in Ozeanen… weiterlesen
Ihr Körper ist aus braunen Wäscheklammern, ihre Arme und Beine aus braunem Wachs. Ihre Hände halten einen Baumwollstoff in eine simple Zinkwanne. Ihr Kopf fehlt. „Washerwoman“ nennt Shannon Alonzo ihre Skulptur, die jetzt bis Anfang Oktober bei freiem Eintritt im… weiterlesen
Kaum ein Künstler war Ende des 20. Jahrhunderts so einflussreich wie Hans Haacke. Jetzt zeigt das Belvedere 21 eine Retrospektive des 1936 Geborenen – verträgt sein Werk einen solchen musealen Rückblick? In den 1990er Jahren war Hans Haacke unser Idol.… weiterlesen
Kaum eine Fotografin hat ein derart intensives Werk hinterlassen wie die US-Amerikanerin Francesca Woodman – und sie wird gefeiert dafür. Wenn auch posthum. Jetzt sind 82 ihrer Fotografien, darunter 20 von der Künstlerin selbst entwickelte, in einer kleinen, sehr feinen… weiterlesen
Yuki Okumura versucht sich in seiner ersten Personale in Österreich in der Wiener Secession an einem längst abgegriffenen Konzept: Institutional Critic. Kann das gutgehen? Nein. Kaum etwas wirbelte unseren Begriff von Kunst derartig durcheinander wie die Institutionskritik. Manche sehen den… weiterlesen
Tausende Touristen strömen jährlich zu Gustav Klimts Gemälden im Oberen Belvedere. Für einige Wochen werden jetzt im Unteren Belvedere bisher Unsichtbares in seinen Werken gezeigt. Bäume, davor eine Wiese, verstreute Hühnern – Gustav Klimts „Nach dem Regen“ ist kein spektakuläres… weiterlesen
Rabbya Naseer erhielt letztes Jahr den Belvedere Art Award 2025. Warum ist jetzt die damit verbundene Ausstelllung kommentarlos aus den Ankündigungen verschwunden? In wenigen Tagen hätte die erste Personale von Rabbya Naseer im Belvedere 21 eröffnen sollen. 1984 in Pakistan… weiterlesen
Essiggurken, Bockwürste, fette Autos und Handtaschen auf Beinen – die Skulpturen von Erwin Wurm lassen manche Betrachter laut lachen. Warum das ein Mißverständnis ist, zeigt jetzt Wurms große Retrospektive zu seinem 70. Geburtstag in der Wiener Albertina Modern. Eigentlich wollte… weiterlesen
Einmal im Jahr öffnet das Gartenpalais Liechtenstein in Wien die Räume für eine ausgesuchte Ausstellung. Heuer steht atemberaubend schönes Porzellan im Mittelpunkt. Kaum etwas gibt uns einen ähnlich intensiven Eindruck des aristokratischen Lebensgefühls des 18. Jahrhunderts wie Porzellan. Heute erscheinen… weiterlesen
Robert Longo gilt als Meister der Kohlezeichnungen. Wie einzigartig und aufwendig seine Werke sind, ist jetzt in der großen Personale in der Wiener Albertina zu sehen. Als hätte sie etwas Schreckliches gesehen, sind Augen und Mund weit aufgerissen. „Statue der… weiterlesen
Im historischen Palazzo Grimani treffen jetzt Wunderkammer-Objekte des 16. Jahrhunderts auf die außergewöhnliche George Loudon Collection – kontrastreich & inspirierend! Jahrhundertelang sammelten europäische Fürsten- und Königshäuser exklusive Objekte hoher Handwerkskunst für ihre Wunderkammern. Ob aus Elfenbein, Perlmutt oder seltenem Holz,… weiterlesen