Seit 2006 beauftragt der Wiener Städtische Versicherungsverein Künstler, die Konzernzentrale im Wiener Ringturm mit einer überdimensionalen Leinwand zu ummanteln. 4000 Quadratmeter groß ist das weithin sichtbare Bild, das aus 30 bedruckten Netzbahen bis zu 63 Meter Länge besteht. Heuer… weiterlesen
Seit 2006 beauftragt der Wiener Städtische Versicherungsverein Künstler, die Konzernzentrale im Wiener Ringturm mit einer überdimensionalen Leinwand zu ummanteln. 4000 Quadratmeter groß ist das weithin sichtbare Bild, das aus 30 bedruckten Netzbahen bis zu 63 Meter Länge besteht. Heuer… weiterlesen
Vor vierzig Jahren wagte Francesco Clemente und mit ihm eine lose Gruppe italienischer Künstler eine kleine Revolution. Sie brachen mit den Dogmen der konzeptuellen Kunst, ignorierten die damals herrschende Ablehnung von Malerei und überraschten mit einer rätselhaften Bildsprache. Jetzt ist… weiterlesen
Teamwork, Kollektive, Kollaboratonen – andere Namen, ähnliche Strukturen. Jetzt im MUMOK. Sammlungsausstellungen in Museen sind eine Notwendigkeit – und eine enorme Herausforderung: Wie können die Lagerbestände in ein neues Licht gerückt, wie andere Verbindungen, unerwartete Perspektiven auf Bekanntes geboten werden? Im… weiterlesen
Überall auf der documenta hängen kleine Zettel mit einem Strichcode. Scannt man die Kombination mit dem Smartphone ein, landet man auf einer Galerieseite. Hier kann man Informationen zu verkäuflichen Werken anfragen. Klingt absurd? Definieren sich nicht Biennalen und vor allem… weiterlesen
Es ist ein strahlender, wolkenloser Sonnentag in München. Plötzlich taucht über dem Englischen Garten dichter Nebel auf. Langsam ziehen die Schwaden Richtung Eisbach. Als die Sicht wieder frei wird, erkennen wir den Grund für dieses Naturwunder: An der Ostseite vom… weiterlesen
Bildrechte, wo beginnt, wo endet das? Kataloge, Magazine, Tagespresse – wenn über Kunst geschrieben wird, dürfen Abbildungen nicht fehlen. Damit einher gehen allerdings heftige Komplikationen: Wann wo und wie lange darf ich unter welchen Bedingungen Abbildungen von Kunst honorarfrei verwenden?… weiterlesen
Am 3. Juni eröffnete die Heidi Horten Collection in Wien, 9 Tage nach der Vollendung ihres Privatmuseums verstarb die Sammlerin. Senkrecht durch das Haus zieht sich das über sechs Meter hohe Blasinstrument „Vibrosauria“. Unten sitzt Constantin Luser an seiner Klangskulptur und… weiterlesen
Mit Frank Bowling und Jack Whitten zeigen Hauser & Wirth Black Power – und zwei Höhepunkte des Zürich Gallery Weekened. Ob auf der aktuellen Biennale Venedig oder im globalen Kunstmarkt – die Kunst von Schwarzen ist so gefragt wie nie… weiterlesen
59. Biennale Venedig: Rauschende Gartenparties in lauen Sommernächten – so kennen wir die Eröffnungswoche der Biennale Venedig. Dieses Jahr ist es anders. Erstmals beginnt die Biennale bereits im April. Kühle Nächte. Regen. Aber das schreckt die Besucher:innen der 59. Biennale… weiterlesen
Auf der documenta fifteen wird es unübersehbar, auf der 59. Biennale Venedig hat es uns schon gezeigt: In der Kunst stehen alle Zeichen auf Umbruch. Kunst, wie wir es vom Kunstmarkt, aus Galerien, Museen und Auktionshäusern kennen, rutscht immer mehr ins… weiterlesen
Seit 400 Jahren steht im Süden von Bahrain ein Baum. Es ist der älteste. Und der einzige weit und breit. Seine mächtigen Äste wachsen ausladend und niedrig, berühren fast die karge Erde. Rundherum Wüste. Niemand weiß, woher sein Wasser stammt.… weiterlesen
Mit der großartigen Personale von Marlene Dumas im Palazzo Grassi startet in Venedig die Kunstsaison 2022. Langsam füllt sich Venedig wieder. Zwar noch weit vom Brachialtourismus der Präpandemiezeit entfernt, bilden sich schon wieder kurze Warteschlangen vor dem Markusdom, die Tische… weiterlesen