Museumsboom: Katar und Saudi-Arabien präsentier(t)en in Venedig ihre neuesten Museumspläne. Die Eröffnungstage der 18. Architektur Biennale Venedig 2023 nutzten zwei Länder, um ihre neuesten Museumspläne vorzustellen: In Doha entstehen gleich fünf neue Kulturstätten nach den Entwürfen namhafter Architekten, darunter drei… weiterlesen
Die 18. Architektur Biennale hat eröffnet – und zeigt ein völlig neues Verständnis dieser Kunst der Raumgestaltung. Vorbei die Zeit der Stararchitekten, die alles hinter ihrem großen Namen verschwinden lassen. Auf der 18. Architektur Biennale in Venedig hat ein Generationswechsel… weiterlesen
In ihrer ersten Personale im deutschsprachigen Raum zeigt die italienische Shooting Star-Künstlerin Marinella Senatore im Museum der Moderne Salzburg eine kleine Retrospektive, inklusiv Workshops für ihre große Prozession durch die Altstadt im Juni. Stepptanz, Akrobatik, Selbstverteidigung. Mädchenfussball, Kabuki, LGBTQIA+. Hausmänner,… weiterlesen
Nach einer zweimaligen Ausschreibung hat die Kunsthalle Wien endlich eine neue Leitung bekommen: Michelle Cotton, die im Sommer 2024 beginnend wird. „Guten Morgen Wien. Ich bin die Neue.“ Mit diesen Worten stellte sich heute die kommende künstlerische Leiterin der Kunsthalle… weiterlesen
Ausstellungen von Gast-Sammlungen tragen im Leopold Museum simple Titel: Nach Heidi Hortens „Wow“folgt jetzt Reinhold Würths „Amazing“. Versprochen werden uns „Meisterwerke“ vom Impressionismus bis heute – kann das gehalten werden? Kaum etwas ist schwieriger als eine Sammlungspräsentation. Denn aus den… weiterlesen
Bis Januar 2024 gehört das 21er Haus der jungen Kunst. „Über das Neue“ verspricht Relevanz, Qualitätskontrolle gehört nicht dazu. Nichts ist wichtiger für junge Künstler:innen als auszustellen. Nach der Ausbildung wollen sie ihre Werk aus dem Schutz des Ateliers holen… weiterlesen
Was tun mit einem Künstlernachlass? Wo gibt es Hilfen, wer kann beraten, was muss bedacht werden? Ende März wollte Peter Weibel seinen Posten als Direktor des ZKM in Karlsruhe verlassen und sich in Wien wieder ganz seiner künstlerischen Arbeit widmen.… weiterlesen
Lesen Sie manchmal die Vogue? Wenigsten beim Zahnarzt? Wahrscheinlich denken Sie dann, dass es nur ein Hochglanz-Modemagazin sei. Aber Sie irren sich! Zumindest in den Jahrzehnten von 1910 bis 1979 hat das Conde Nast-Imperium grandiose Fotografen unter Vertrag genommen. Dank… weiterlesen
Seit fünf Jahrhunderten sammeln die Fürsten von Liechtenstein Bronzen, jetzt ist eine feine Auswahl in Wien ausgestellt. Er möge doch gar nicht erst versuchen, griechische oder römische Originalskulpturen zu erwerben. Bronzen seien leichter zu transportieren, nicht zerbrechlich und man könne… weiterlesen
Nach dem Mediendesaster der letzten documenta fifteen gab es viele Stimmen, die ein grundsätzliches Überdenken des Modells documenta forderten. Dem hat jetzt der Aufsichtsrat ein Ende gesetzt: Es geht weiter wie bisher. Bisherige Leiter:innen schlugen Vorschläge für die neue documenta… weiterlesen
„Palinops“ nennt Alois Mosbacher seine große Personale im Belvedere 21 – ein Neologismus? Nicht ganz: Manche kennen eine merkwürdige Wahrnehmungstäuschung: Für Sekunden sehen sie etwas ganz real, was schon länger vergangen ist. Palinopsie nennt sich das Krankheitsbild. Daran erinnert Mosbachers… weiterlesen
In New York in den 1950er Jahren tropften angesagte Künstler Farbe auf die Leinwand, malten mit Spachteln und liebten die schnelle, spontane und vor allem abstrakte Malerei. Anders als seine Kollegen entschied sich Alex Katz damals für eine plakative, strenge… weiterlesen
Wir sollen nicht mehr in den Urlaub fliegen, hören wir so oft. Die ökologischen Kosten seien zu hoch. Jetzt wird dieser Vorwurf mit einer Ausstellung im Kunsthaus Wien noch verschärft: Unter dem Titel Mining Photography lernen wir schonungslos, dass nicht… weiterlesen