Viermal verschoben, eröffnete letzte Woche endlich die erste Art SG in Singapur. Kann in dem zwar finanzstarken, aber kulturell wenig etablierten Stadtstaat ein Kunstmarkt entstehen? Vielleicht sogar eine Konkurrenz für die Art Basel Hongkong? Vor zehn Jahren galt Singapur als… weiterlesen
Mit einem Jahr Verspätung eröffnete die 17.Istanbul Bienali – und ist in einer für die Türkei wirtschaftlich höchst problematischen Zeit als sehr stillen Ausgabe angelegt, die uns bis in den asiatischen Teil der Metropole führt. Über 80 Prozent liegt die Inflationsrate… weiterlesen
„Wir sind alle sterblich. Unsere Existenz ist fragil – das verbindet uns alle.“ Mit dieser Einsicht empfing uns Sam Bardaouil zur Eröffnung der 16. Biennale de Lyon. Zusammen mit Till Fellrath kuratiert der gebürtige Libanese die heurige Ausgabe von Frankreichs… weiterlesen
Die 16. Lyon Biennale 2022 mit 88 zeitgenössischen und über 100 historischen Künstler:innen, kuratiert von Till Fellrath & Sam Bardaouil, steht unter dem Titel „Manifest der Fragilität„. SBV: Wie seid ihr zu dem Begriff ´Fragilität´ als zentralem Wort eures Konzepts… weiterlesen
Alle fünf Jahre muss die documenta ihre Relevanz behaupten. Denn das Publikum erwartet, in Kassel heute schon die Kunst von morgen zu sehen. Seit einigen Jahrzehnten wird das weniger mit innovativen Bildsprachen als mit kommenden Diskursen eingelöst, wenn Okwui Enwezor… weiterlesen
Überall auf der documenta hängen kleine Zettel mit einem Strichcode. Scannt man die Kombination mit dem Smartphone ein, landet man auf einer Galerieseite. Hier kann man Informationen zu verkäuflichen Werken anfragen. Klingt absurd? Definieren sich nicht Biennalen und vor allem… weiterlesen
Auf der documenta fifteen wird es unübersehbar, auf der 59. Biennale Venedig hat es uns schon gezeigt: In der Kunst stehen alle Zeichen auf Umbruch. Kunst, wie wir es vom Kunstmarkt, aus Galerien, Museen und Auktionshäusern kennen, rutscht immer mehr ins… weiterlesen
Im östlichen Teil endet das Gelände der Biennale Venedig mit einer langen Mauer. Dahinter befindet sich der kleine Stadtteil Sant´Elena. Erst 1928 als Wohnviertel durch Aufschüttungen gebaut, leben hier rund 1800 vor allem ältere Menschen. Ihnen mangele es an Versammlungsplätzen,… weiterlesen
Am 8. Mai läuteten in Brügge fünfzehn Minuten lang die Glocken aller Kirchen. Das außergewöhnliche Konzert galt der Brügge Triennale, die der Pandemie zum Trotz mit 13 neuproduzierten Werken im öffentlichen Raum eröffnete. Es ist die dritte Ausgabe dieser Veranstaltung,… weiterlesen
Perfekt geplant war die feierliche Eröffnung der 4. Art Encounters in Timisoara. Aber zwei Tage vorher kamen neue Verordnungen in Rumänien: Die Impfzahlen sind zu niedrig, die Infektionszahlen zu hoch, größere Veranstaltungen nicht mehr erlaubt. Also begann die Biennale ganz… weiterlesen
In Prä-Pandemiezeiten stürmten jährlich mehr als 5 Millionen Touristen die kleine, mittelalterliche Altstadt von Brügge. Auf diese Situation reagierte die Gründung der Brügge Triennale 2015. Mit eigens produzierten Werken aus den Bereichen Kunst und Architektur zielt seither der Parcours quer… weiterlesen
65 Kilometer lang ist die Nordseeküste Belgiens. Im 19. Jahrhundert Inbegriff mondäner Sommerfrische, dominieren heute Apartmentburgen die Promenaden von De Panne bis Knokke. Seit 2003 findet hier die Beaufort Triennale statt, benannt nach dem Erfinder der Skala für Windstärken: Kunst… weiterlesen