Die Wirklichkeit, wie wir sie wahrnehmen, ist kein Fakt, sondern unsere ureigene Schöpfung. Auf der Grundlage neuronaler Prozesse ist sie das Resultat eines vernetzten Interpretationsprozesses. Das Gehirn liefert dafür die Muster. Aber was ist das, unser Gehirn? Seit Jahrtausenden rätseln… weiterlesen
Kaum ein Ausstellungsraum ist derartig herausfordernd wie das Kunsthaus Graz: eine Rolltreppe trägt die Besucher mitten in die Halle, wo man dann inmitten von gewölbten Wände und einer niedrigen Decke steht. Im hohen Obergeschoß dominieren dann monströs große Lampen den… weiterlesen
Es war nicht ihre erste, aber mit Abstand ihre größte Schenkung, die Petra und Ralph Schilcher der Neuen Galerie Graz 2015 überreichten. Sie hatten nach 30 Jahren die Produktion und das Verlegen von Siebdrucken bzw. Kunsteditionen beendet, was zugleich das… weiterlesen
Vor einem Monat gingen in Brüssel Terrorbomben hoch. Zwar ist am Flughafen der Zugang zu den Zügen noch versperrt und der Weg zu den Ersatzbussen verwirrend. Aber es funktioniert. Auch sonst geht in Europas Hauptstadt alles wieder den gewohnten Gang… weiterlesen
13.000 Notizhefte in 20 Farben mit 1.6 Millionen leeren Seiten stehen in den Regalen. „Time Capsule“ nennt Martin Walde diesen knapp 16 Quadratmeter kleinen, ovalen Raum, der eine ganz besondere Kooperation zwischen Wissenschaft und Kunst ist. Denn es ist ein… weiterlesen
INDIVIDUELLE BAUSTEINE – Teamwork in der Kunst I. Gruppenidentität ”Services” Zwei Tage lang traf sich die ”Arbeitsgruppe” an der Universität Lüneburg und diskutierte „Services – ein Vorschlag für eine Ausstellung und ein Diskussionsthema“, das Projekt von Helmut Draxler (Kurator) und… weiterlesen