Ein einziges Mal nur fuhr Gustav Klimt nach Paris. Und das erst 1909. Dabei galt die Stadt an der Seine damals schon lange als Nabel der Avantgardekunst, als Quelle neuester Stile und Kunstströmungen. Aber der 1862 geborene Klimt reiste nicht… weiterlesen
„Schauen Sie nicht gleich auf die Beschriftung, prüfen Sie sich, ob Sie die richtige Zuordnung treffen.“ Vor diese Herausforderung stellte uns Belvedere Direktorin Agnes Husslein-Arco auf der Pressekonferenz. Denn in der Orangerie sind 30 Werke von Claude Monet ausgestellt, vermischt… weiterlesen
Vierzehn uneheliche Kinder meldeten kurz nach seinem Tod Erbschaftsansprüche an. Drei hatte er zu Lebzeiten anerkannt. Sein Ruf als Verführer war stadtbekannt. Denn Frauen waren für Gustav Klimt, der Zeit seines Lebens bei seiner Mutter lebte, nicht nur Motiv, sondern… weiterlesen
Reiterstandbilder, Engel und Herrscherbüsten bevölkern schon seit Jahrhunderten den öffentlichen Raum. Sie stehen auf hohem Sockel und verlangen die eine, spezielle Ansicht: von vorne. Ende des 19. Jahrhunderts gelangt erstmals eine Skulptur in den Außenraum, die diese Prinzipien ignoriert: 1885… weiterlesen