Compliance-Vorwürfe gegen die Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco, fragwürdige Reiseabrechnungen, eine klagewütige Ex-Geschäftsführerin – das Wiener Belvedere ist zuletzt nur noch mit Skandalen im Fokus der Lokalpresse. Jetzt wurde noch bekannt, dass der Kuratoriumsvorsitzende des Belvedere, Hans Wehsely, eine Sonderprüfung durch BDO… weiterlesen
Schon seit Jahren sei es ihr ein Anliegen gewesen, den Kärntner Maler Hans Bischoffshausen zu zeigen, sagt Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco: „Es hat mich wahnsinnig geärgert, dass seine Bilder nicht in den großen, internationalen ZERO-Ausstellungen in New York und… weiterlesen
Im Jahr 2010 kamen allein in Europa 91 Milliarden Plastiksackerl in den Umlauf. Im Meer zwischen Kalifornien und Hawaii dreht sich ein mehrere Tonnen schwerer Plastikstrudel wie ein Wirbelsturm im Wasser, in Indonesien bedecken die kleinen, weißen Taschen Straßenränder und… weiterlesen
Warum er eine Flagge gemalt hat, wurde Jasper Johns einmal gefragt. Er hätte davon geträumt, war seine lapidare Antwort – zu immerhin einem jener legendären Bildmotive, die Kunstgeschichte geschrieben haben. Denn mit Flaggen, Zielscheiben, etwas später Landkarten und Zahlen als… weiterlesen
„Schauen Sie nicht gleich auf die Beschriftung, prüfen Sie sich, ob Sie die richtige Zuordnung treffen.“ Vor diese Herausforderung stellte uns Belvedere Direktorin Agnes Husslein-Arco auf der Pressekonferenz. Denn in der Orangerie sind 30 Werke von Claude Monet ausgestellt, vermischt… weiterlesen
Vor fünf Jahren war der US-Amerikaner Andy Coolquitt schon einmal Gast in Wien und zeigte seine selbstgebauten Lampen in einer Gruppenausstellung in den Krinzinger Projekten – großartige Skulpturen und zugleich funktionierende Lichtquellen. War es damals nur ein kleiner Ausschnitt seines… weiterlesen
Gold in der Kunst – das ist ein weites Feld: „Die nächste Dekade wird die erste Periode sein, in der die Märkte von Schwellenländern mehr zum Wachstum der globalen Ökonomie beitragen werden als die entwickelten Nationen. Die Vermögens-Effekte dieses Phänomens… weiterlesen
Vierzehn uneheliche Kinder meldeten kurz nach seinem Tod Erbschaftsansprüche an. Drei hatte er zu Lebzeiten anerkannt. Sein Ruf als Verführer war stadtbekannt. Denn Frauen waren für Gustav Klimt, der Zeit seines Lebens bei seiner Mutter lebte, nicht nur Motiv, sondern… weiterlesen
Reiterstandbilder, Engel und Herrscherbüsten bevölkern schon seit Jahrhunderten den öffentlichen Raum. Sie stehen auf hohem Sockel und verlangen die eine, spezielle Ansicht: von vorne. Ende des 19. Jahrhunderts gelangt erstmals eine Skulptur in den Außenraum, die diese Prinzipien ignoriert: 1885… weiterlesen