Vierzehn uneheliche Kinder meldeten kurz nach seinem Tod Erbschaftsansprüche an. Drei hatte er zu Lebzeiten anerkannt. Sein Ruf als Verführer war stadtbekannt. Denn Frauen waren für Gustav Klimt, der Zeit seines Lebens bei seiner Mutter lebte, nicht nur Motiv, sondern… weiterlesen
Reiterstandbilder, Engel und Herrscherbüsten bevölkern schon seit Jahrhunderten den öffentlichen Raum. Sie stehen auf hohem Sockel und verlangen die eine, spezielle Ansicht: von vorne. Ende des 19. Jahrhunderts gelangt erstmals eine Skulptur in den Außenraum, die diese Prinzipien ignoriert: 1885… weiterlesen