Nächstes Jahr finden Biennale Venedig, Berlin Biennale und documenta kurz aufeinander folgend statt – eine „Grand Tour“ für Kunstbegeisterte. Mit diesem Begriff bezeichnen wir eigentlich die Große Reise, die Mitglieder europäischer Herrschaftshäuser ab dem 17. Jahrhundert unternahmen, um in Italien… weiterlesen
Die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst freut sich, Kader Attia als Kurator der 12. Berlin Biennale bekannt zu geben. Kader Attia arbeitet in seiner künstlerischen Praxis seit mehr als zwei Jahrzehnten mit dem Begriff des „Repair“. Er untersucht damit die… weiterlesen
Trotz Corona konnte die 11. Berlin Biennale Anfang September mit drei Monaten Verspätung doch noch eröffnen – und stellt uns wieder vor eine neue Herausforderung. Denn diese Biennale in der deutschen Hauptstadt wird nicht über die Qualität der Kunst definiert, sondern programmatisch über… weiterlesen
Mitte März mussten Galerien, Museen und Kunsthallen wegen der Ausbreitungsgefahr des Corona-Virus´ schlagartig schließen. Seit Ostern dürfen Galerien wieder aufsperren – was die wenigsten nutzen. By appointment kann man sie besuchen, aber ein regulärer Betrieb würde unnötige Mitarbeiterkosten bedeuten. Die… weiterlesen
Wien, Amsterdam und Dubrovnik haben eines gemeinsam: Sie werden von der elften Plage heimgesucht. Haben die Städte einmal die Auszeichnung als Weltkulturerbe erhalten, fallen Horden von Touristengruppen ein. Immer mehr europäische Städte suchen einen Ausweg aus dieser Entwicklung. Ausgerechnet das… weiterlesen
Gabi Ngcobo, Kuratorin der 10. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst, hat Moses Serubiri (Kampala, UG), Nomaduma Rosa Masilela (New York, US), Thiago de Paula Souza (São Paulo, BR) und Yvette Mutumba (Berlin, DE) eingeladen, mit ihr als kuratorisches Team zu… weiterlesen
Die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst, von der Kulturstiftung des Bundes seit ihrer vierten Ausgabe als „kulturelle Spitzeneinrichtung“ gefördert, freut sich, die Berufung von Gabi Ngcobo als Kuratorin der kommenden 10. Berlin Biennale bekannt zu geben. Seit den frühen 2000er… weiterlesen
„The Present Drag“ betitelt das New Yorker Team DIS die 9. Berlin Biennale. 4 Ausstellungsorte wählten sie: Räume, wo die kurze Zwischennutzung durch eine Kunstausstellung möglichst nicht zur Gentrifizierung beiträgt. Und Räume, die kein nostalgisches Bild von Berlin erzeugen, auch… weiterlesen
: Antoni Abad Halil Altindere Ei Arakawa in collaboration with Dan Poston, Stefan Tcherepnin Korakrit Arunanondchai/Alex Gvojic atelier le balto Armen Avanessian/Alexander Martos in collaboration with Christopher Roth åyr Will Benedict Julien Ceccaldi Centre for Style in collaboration with Anna-Sophie… weiterlesen
Diese Woche wurden erste Details der kommenden Berlin Biennale bekannt – und die Auswahl der Ausstellungsräume ist ein starkes Statement: Durchgangs- und Veranstaltungsräume in der Akademie der Künste am Pariser Platz; die private Hochschule European School of Management and Technology… weiterlesen
Subtil, präzise, leise und vor allem überwältigend komplex – die 8.Berlin Biennale stellt uns vor einige Herausforderungen. Zwei Dutzend leere Stühle sind am Strand aufgereiht, alle auf das Meer ausgerichtet. Nur ein einziger Mann sitzt hier und schaut nahezu bewegungslos… weiterlesen
Keine Ausstellung hat bereits im Vorfeld soviel Diskussionen erzeugt wie die diesjährige 7. Berlin Biennale: die Büchervernichtungs-Aktion, die allzu sehr an den Nationalsozialismus erinnert (Martin Zet), das pathetische Verpflanzen von Birken aus dem KZ Auschwitz-Birkenau nach Berlin (Lukasz Surowiec), der… weiterlesen