Als ich Wien Ende der 1980er Jahre das erste Mal besuchte, war ich erstaunt. Sollte diese Stadt nicht erstrahlen dank all der prächtigen Barock-Architektur und Adolf Loos´ ikonischer Bauten der Moderne? Stattdessen war alles so düster! Nicht nur schienen sich… weiterlesen
Museen und ihre Dauerleihgaben sind ein spannendes Thema – und dies ganz besonders in der Wiener Albertina. Denn das historische Haus für Erzherzog Alberts graphische Sammlung durchläuft seit Jahren eine Verwandlung. Statt sich auf den Bestand zu konzentrieren, ist es… weiterlesen
Lange ungewiß, jetzt entschieden: Die Vienna Contemporary 2020 (VC) hat eröffnet. Aber: nur eine Halle, nur 62 Galerien, dafür acht Meter breite Gänge – die Kunstmesse ist geschrumpft. Letztes Jahr nahmen 110 Galerien in zwei Hallen teil. Dass die renommierte… weiterlesen
Im April gab es eine kurze Verunsicherung, aber bald stand fest: curated by 2020 wird stattfinden. Jetzt laden 24 Galerien in Wien zum Saisonauftakt zu einem grandiosen Ausstellungsparcours quer durch die Stadt ein – und der ist heuer wichtiger als je… weiterlesen
Jetzt also ist es soweit: Mit zweimonatiger, coronabedingter Verspätung eröffnet endlich Albertina Modern. „Wiens neues Museum für moderne Kunst“ nennt Direktor Klaus Schröder seine wenige Gehminuten vom Haupthaus entfernte Filiale. Untergebracht im Künstlerhaus Wien soll hier mit der Eröffnungsausstellung „The… weiterlesen
Die Schockstarre scheint überwunden. Zwar gelten noch die Coronoa-Ausgangsbeschränkungen, Galerien und Museen bleiben geschlossen. Aber zumindest der Kunsthandel zeigt vorsichtige Lebenszeichen. Manche setzen dafür wie die Art Basel Hong Kong im März auf „Viewing Rooms“. Das ist nicht mehr als… weiterlesen
Zur Feier ihres Bestehens zeigt das Fürstentum Liechtenstein Meisterwerke ihrer Sammlung in der Albertina. 300 Jahre alt ist das Fürstentum Liechtenstein im Januar geworden – und das wird gefeiert, sogar in Wien. Denn die Familie sei von Anfang an eng… weiterlesen
Kaum ein Maler ist so berühmt wie Pieter Bruegel d.Ä.. Jetzt hat das Kunsthistorische Museum (KHM) in Wien ganz neue Erkenntnisse über den Niederländer herausgefunden. Denn erstmals wurden die Bilder in der Restaurierungswerkstatt eingehend untersucht. Hier herrscht ein Betrieb, den… weiterlesen
Bisher haftete dem unteren Ausstellungsraum im Belvedere 21 die Atmosphäre einer Gruft an: niedrige Deckenhöhe, dunkel durch die Fensterlosigkeit, gerne mit Einbauten zugestellt. Jetzt zeigt Werner Feiersinger hier seine großartige Einzelausstellung „Overturn“. Nur mit der auf dem Boden liegenden Struktur… weiterlesen
Alexander Kluge (geb. 1932) studierte Geschichte und Kirchenmusik in Freiburg und promovierte in der Rechtswissenschaft. 1958 wird er juristischer Berater des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und bald enger Vertrauter von Theodor W. Adorno, der ihn gleich auf neue Wege schickte:… weiterlesen
Sie gehören zu den berühmtesten Alten Meistern und können konträrer kaum sein: Raffael und Peter Paul Rubens. Jetzt sind sie in zwei grandiosen Ausstellungen in Wien zeitgleich zu sehen. Mit Raffael präsentiert die Albertina einen Meister der Hochrenaissance, mit dem… weiterlesen
2017 ist das Jahr der Künstlerinnen-Preise. Jetzt ist auch der renommierte Oskar Kokoschka Preis, der seit 1981 von der Universität für Angewandte Kunst Wien vergeben wird, an eine Frau vergeben worden: Martha Jungwirth. Die 1940 in Wien geborene Künstlerin studierte… weiterlesen