In einer spannenden, düsteren Dialogausstellung stellen Oscar Murillo und Rene Matic zusammen in der Kunsthalle Wien aus. Schwarz, das ist in unserer Kultur die Farbe der Trauer, des Verborgenen oder sogar des Unheimlichen. Schwarz ist die Abwesenheit von Licht. In… weiterlesen
Nach einer zweimaligen Ausschreibung hat die Kunsthalle Wien endlich eine neue Leitung bekommen: Michelle Cotton, die im Sommer 2024 beginnend wird. „Guten Morgen Wien. Ich bin die Neue.“ Mit diesen Worten stellte sich heute die kommende künstlerische Leiterin der Kunsthalle… weiterlesen
Bis Januar 2024 gehört das 21er Haus der jungen Kunst. „Über das Neue“ verspricht Relevanz, Qualitätskontrolle gehört nicht dazu. Nichts ist wichtiger für junge Künstler:innen als auszustellen. Nach der Ausbildung wollen sie ihre Werk aus dem Schutz des Ateliers holen… weiterlesen
Solidarität, Brüste, die Großmutter – das Programm der Kunsthalle Wien 202311 Ausstellungen, 231 Werke, 91 Künstler:innen. 176 Führungen, 97 Veranstaltungen, 49 Workshops. Der Rückblick der Kunsthalle Wien auf das Jahr 2022 fällt stattlich aus. Nur eine Zahl fehlt: die Besuchermenge.… weiterlesen
Überall auf den Stufen im Stiegenhaus der Kunsthalle Wien liegen zusammengeknüllte, rote Papiere auf dem Boden. Im Hauptraum können wir kaum durch die Ausstellung von Sanja Ivekovic gehen, ohne dauernd darauf zu treten. Auseinandergefaltet liest man dann den „Report zu… weiterlesen
Sehr still geworden ist es um die Kunsthalle Wien in den letzten Monaten. Die Zeit der Pandemie-bedingten Schließung verstrich ohne auffällige Aktivitäten. Umso stärker ist jetzt der Kontrast: Vom Hauptraum oben bis zu den Toiletten im Untergeschoss sind wunderbar farbenfrohe… weiterlesen
Im März trat Nicolaus Schafhausen lautstark und frühzeitig von seinem Posten als Direktor der Kunsthalle Wien zurück. Mitte Juni war dann Stabübergabe an die Nachfolger, das weibliche Kuratenkollektiv WHW (What How and for Whom), bestehend aus Ivet Ćurlin, Nataša Ilić… weiterlesen
Das 21. Jahrhundert ist die Epoche der Künstlichen Intelligenz (KI). Selbstfahrende Autos, smarte Haushalte, das chinesische Social Credit System oder die japanische Totalvernetzung – ob diese Entwicklungen zu unserem Nutzen oder zu unserem Schaden sind, muss sich noch herausstellen. Bis… weiterlesen
Anfang Januar ist in Wien die Zeit der Jahrespressekonferenzen. Dann werden die kommenden Ausstellungen vorgestellt und ein Rückblick auf die Erfolge vermeldet. Gewöhnlich teilen die Museumsdirektoren zu diesem Anlass exakte Besucherzahlen, Eigendeckungsgrad, Schenkungen und ähnlich Informationen mit. Seit das Kulturministerium… weiterlesen
Am 14. Januar präsentierte Nicolaus Schafhausen das Programm 2016 und einen Rückblick: weiterlesen
Es ist eines der beliebtesten Kinderbücher: die Geschichte von dem kleinen Jungen Mogli, der in friedlicher Eintracht mit allen Tieren im Urwald lebt. Der französische Künstler Pierre Bismuth kreierte aus dem „Dschungelbuch“ eine Meta-Geschichte: Jeder Charakter spricht in einer eigenen… weiterlesen
Banalitäten auf Bauzäunen Bauzäune? Stellen hier im kleinen Raum der Kunsthalle Wien nicht 60 KünstlerInnen aus, vereint unter dem schwergewichtigen Titel Ökonomie der Aufmerksamkeit? 1998 hatte der in Wien lebende Stadtplaner und Ordinarius der TU Wien, Georg Franck, dieses Schlagwort… weiterlesen