Yuki Okumura versucht sich in seiner ersten Personale in Österreich in der Wiener Secession an einem längst abgegriffenen Konzept: Institutional Critic. Kann das gutgehen? Nein. Kaum etwas wirbelte unseren Begriff von Kunst derartig durcheinander wie die Institutionskritik. Manche sehen den… weiterlesen
Schon viele Messen versuchten sich als Parallelveranstaltung zur Art Basel. Jetzt kommt eine weitere hinzu, die den Schritt wagt, sich auf eine Nische zu spezialisieren: zeitgenössische Kunst aus Afrika. Veranstalter sind zwei Locals. „In Basel gibt es eine Lücke.“ Mit… weiterlesen
Zwölf Jahre arbeitete Dunja Gottweis für die Art Basel. Jetzt ist sie die neue Direktorin der Art Dubai geworden. Anfang des jungen 21. Jahrhunderts gab es in Dubai nicht einmal fünf Galerien. Auch die Museen im benachbarten Abu Dhabi waren… weiterlesen
Tausende Touristen strömen jährlich zu Gustav Klimts Gemälden im Oberen Belvedere. Für einige Wochen werden jetzt im Unteren Belvedere bisher Unsichtbares in seinen Werken gezeigt. Bäume, davor eine Wiese, verstreute Hühnern – Gustav Klimts „Nach dem Regen“ ist kein spektakuläres… weiterlesen
Rabbya Naseer erhielt letztes Jahr den Belvedere Art Award 2025. Warum ist jetzt die damit verbundene Ausstelllung kommentarlos aus den Ankündigungen verschwunden? In wenigen Tagen hätte die erste Personale von Rabbya Naseer im Belvedere 21 eröffnen sollen. 1984 in Pakistan… weiterlesen
Essiggurken, Bockwürste, fette Autos und Handtaschen auf Beinen – die Skulpturen von Erwin Wurm lassen manche Betrachter laut lachen. Warum das ein Mißverständnis ist, zeigt jetzt Wurms große Retrospektive zu seinem 70. Geburtstag in der Wiener Albertina Modern. Eigentlich wollte… weiterlesen
Einmal im Jahr öffnet das Gartenpalais Liechtenstein in Wien die Räume für eine ausgesuchte Ausstellung. Heuer steht atemberaubend schönes Porzellan im Mittelpunkt. Kaum etwas gibt uns einen ähnlich intensiven Eindruck des aristokratischen Lebensgefühls des 18. Jahrhunderts wie Porzellan. Heute erscheinen… weiterlesen
Robert Longo gilt als Meister der Kohlezeichnungen. Wie einzigartig und aufwendig seine Werke sind, ist jetzt in der großen Personale in der Wiener Albertina zu sehen. Als hätte sie etwas Schreckliches gesehen, sind Augen und Mund weit aufgerissen. „Statue der… weiterlesen
Die Choreographin und Performerin Florentina Holzinger wird Österreich auf der 61. Biennale Venedig 2026 vertreten, wurde jetzt bekanntgegeben. Bevor die nächste Regierung in Österreich entschieden ist, gab der noch Noch-Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) jetzt die Entscheidung für den Österreich-Beitrag… weiterlesen
Im historischen Palazzo Grimani treffen jetzt Wunderkammer-Objekte des 16. Jahrhunderts auf die außergewöhnliche George Loudon Collection – kontrastreich & inspirierend! Jahrhundertelang sammelten europäische Fürsten- und Königshäuser exklusive Objekte hoher Handwerkskunst für ihre Wunderkammern. Ob aus Elfenbein, Perlmutt oder seltenem Holz,… weiterlesen
Kronleuchter von elf internationalen Künstlern und Kreativen in Venedig: eine ganz besondere Beleuchtung am Markusplatz. Am Markusplatz in Venedig ist es im Dezember wunderbar weihnachtlich. Vorn am wasserseitigen Eingang glitzern Lichter in einem gigantischen Christbaum. Hinten in den Bögen des… weiterlesen
Eine Ausstellung von Gerhard Richter mit Werken nur aus Privatbesitz im Kunstpalast in Düsseldorf lässt erahnen, warum der deutsche Maler so berühmt ist. Es ist Samstag früh, in einer halben Stunde wird die Ausstellung „Verborgene Schätze“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast… weiterlesen
Der 1939 geborenen US-Künstlerin Liliane Lijn richtet das Wiener MUMOK jetzt die erste, längst überfällige Retrospektive aus – warum erst jetzt? Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts dominierten Künstler die Kunstgeschichte. Denn die Männer scherten aus dem streng vorgegebenen Weg… weiterlesen