Berühmt war Picasso. Aber beliebt war Marc Chagall. Jetzt zeigt die Albertina in Wien eine großartige, umfassende Personale, wie stark sein Werk mit seiner Herkunft verbunden ist. In den 1970er Jahren gab es kaum ein bürgerliches Wohnzimmer, in dem nicht… weiterlesen
Roy Lichtenstein wurde 1923 geboren. Dieses – verzögerte – Jubiläum und eine großzügige Schenkung nimmt die Albertina in Wien zum Anlass für eine große Retrospektive. Zu Gast waren auch seine Witwe Dorothy und sein Sohn Mitchell. Es muss wie ein… weiterlesen
Im Sommer 1504 erhält Michelangelo den Auftrag für ein Wandgemälde der Schlacht von Cascina im Palazzo Vecchio in Florenz. Er konnte sein Fresko nie ausführen. Irgendwann ging auch die Vorlage verloren. Von dem Entwurf existieren heute nur noch… weiterlesen
Katharina Grosse gehört zu den bekanntesten Maler:innen unserer Zeit – und hat jetzt die Pfeilerhalle in der Albertina übernommen. Unsere Welt ist voller Farben. Sie können uns beruhigen, uns warnen, uns leiten – oder überwältigen. Genau das passiert gerade… weiterlesen
In New York in den 1950er Jahren tropften angesagte Künstler Farbe auf die Leinwand, malten mit Spachteln und liebten die schnelle, spontane und vor allem abstrakte Malerei. Anders als seine Kollegen entschied sich Alex Katz damals für eine plakative, strenge… weiterlesen
Vor vierzig Jahren wagte Francesco Clemente und mit ihm eine lose Gruppe italienischer Künstler eine kleine Revolution. Sie brachen mit den Dogmen der konzeptuellen Kunst, ignorierten die damals herrschende Ablehnung von Malerei und überraschten mit einer rätselhaften Bildsprache. Jetzt ist… weiterlesen
Arm, kompromisslos und trinkfest, so wird Amedeo Modigliani gerne beschrieben. Der italienische Maler, der mit 22 Jahren nach Paris übersiedelte, gilt als Inbegriff eines Bohemien: Trotz Hunger und Krankheit blieb er bis zu seinem frühen Tod 1920 als 35jähriger immer… weiterlesen
Geplant war eine große Edvard Munch-Personale als Frühjahrsauftakt in der Albertina. Aber durch die Pandemie ist der Ausleihverkehr zwischen Museen zu unsicher geworden, zudem fehlen die Besuchermassen zur Finanzierung solch kostenintensiver Projekte. Im Herbst fiel dann die Entscheidung für eine… weiterlesen
Geplant war dieser Schritt schon lange. Jetzt ist die Sammlung Essl in der Albertina Modern endlich eröffnet. Es ist die zweite Ausstellung in dieser Filiale der Albertina, die am Karlsplatz im Künstlerhaus Wien residiert. Und es ist zugleich der Höhepunkt… weiterlesen
Museen und ihre Dauerleihgaben sind ein spannendes Thema – und dies ganz besonders in der Wiener Albertina. Denn das historische Haus für Erzherzog Alberts graphische Sammlung durchläuft seit Jahren eine Verwandlung. Statt sich auf den Bestand zu konzentrieren, ist es… weiterlesen
Jetzt also ist es soweit: Mit zweimonatiger, coronabedingter Verspätung eröffnet endlich Albertina Modern. „Wiens neues Museum für moderne Kunst“ nennt Direktor Klaus Schröder seine wenige Gehminuten vom Haupthaus entfernte Filiale. Untergebracht im Künstlerhaus Wien soll hier mit der Eröffnungsausstellung „The… weiterlesen
Mitte März mussten Galerien, Museen und Kunsthallen wegen der Ausbreitungsgefahr des Corona-Virus´ schlagartig schließen. Seit Ostern dürfen Galerien wieder aufsperren – was die wenigsten nutzen. By appointment kann man sie besuchen, aber ein regulärer Betrieb würde unnötige Mitarbeiterkosten bedeuten. Die… weiterlesen