Eigentlich bezeichnen Dessous erotisch wirkende Reizwäsche. Jetzt reiht sich das aus dem Französischen entlehnte Wort für ´Unteres´ nahtlos in die Ausstellerliste des Belvedere 21. Dort läuft der zweite Teil der Überblicksausstellung „Über das Neue“. Wird im Belvedere jetzt Unterwäsche gezeigt?… weiterlesen
„Evaporating Suns“ (verdampfende Sonnen) – unter diesem Titel vereint die Kuratorin Munira Al Sayegh zusammen mit der Projektleiterin Verena Formanek dreizehn junge Künstler*innen der Golfregion in der Kulturstiftung Basel H. Geiger. Ihr gemeinsames Thema sind Mythen – der Titel benennt… weiterlesen
Verlängerung bis 29. Juli!!Zum vierten Mal eröffnet die Industrial Biennale in Istrien – und thematisiert „Landscapes of Desire“. Unberührte Natur, fantastisches Essen, ein „Fest für die Sinne“ – so wird Istrien gerade mit kurzen Werbeeinschaltungen auf Instagram beworben. Schon Ende… weiterlesen
Im 19. Jahrhundert lebten Bohèmiens in Paris ein Leben in Armut aber voller Freiheiten. Warum wir Bohemia noch selbst suchten, zeigt uns jetzt eine Ausstellung in der Kunsthalle Prag. Denn dort wird die Geschichte dieser Idee von 1950 – 2000… weiterlesen
In ihrer ersten Personale im deutschsprachigen Raum zeigt die italienische Shooting Star-Künstlerin Marinella Senatore im Museum der Moderne Salzburg eine kleine Retrospektive, inklusiv Workshops für ihre große Prozession durch die Altstadt im Juni. Stepptanz, Akrobatik, Selbstverteidigung. Mädchenfussball, Kabuki, LGBTQIA+. Hausmänner,… weiterlesen
Ausstellungen von Gast-Sammlungen tragen im Leopold Museum simple Titel: Nach Heidi Hortens „Wow“folgt jetzt Reinhold Würths „Amazing“. Versprochen werden uns „Meisterwerke“ vom Impressionismus bis heute – kann das gehalten werden? Kaum etwas ist schwieriger als eine Sammlungspräsentation. Denn aus den… weiterlesen
Bis Januar 2024 gehört das 21er Haus der jungen Kunst. „Über das Neue“ verspricht Relevanz, Qualitätskontrolle gehört nicht dazu. Nichts ist wichtiger für junge Künstler:innen als auszustellen. Nach der Ausbildung wollen sie ihre Werk aus dem Schutz des Ateliers holen… weiterlesen
Lesen Sie manchmal die Vogue? Wenigsten beim Zahnarzt? Wahrscheinlich denken Sie dann, dass es nur ein Hochglanz-Modemagazin sei. Aber Sie irren sich! Zumindest in den Jahrzehnten von 1910 bis 1979 hat das Conde Nast-Imperium grandiose Fotografen unter Vertrag genommen. Dank… weiterlesen
Seit fünf Jahrhunderten sammeln die Fürsten von Liechtenstein Bronzen, jetzt ist eine feine Auswahl in Wien ausgestellt. Er möge doch gar nicht erst versuchen, griechische oder römische Originalskulpturen zu erwerben. Bronzen seien leichter zu transportieren. Sie seine nicht zerbrechlich und… weiterlesen
Nach dem Mediendesaster der letzten documenta fifteen gab es viele Stimmen, die ein grundsätzliches Überdenken des Modells documenta forderten. Dem hat jetzt der Aufsichtsrat ein Ende gesetzt: Es geht weiter wie bisher. Bisherige Leiter:innen schlugen Vorschläge für die neue documenta… weiterlesen
„Palinops“ nennt Alois Mosbacher seine große Personale im Belvedere 21 – ein Neologismus? Nicht ganz: Manche kennen eine merkwürdige Wahrnehmungstäuschung: Für Sekunden sehen sie etwas ganz real, was schon länger vergangen ist. Palinopsie nennt sich das Krankheitsbild. Daran erinnert Mosbachers… weiterlesen
In New York in den 1950er Jahren tropften angesagte Künstler Farbe auf die Leinwand, malten mit Spachteln und liebten die schnelle, spontane und vor allem abstrakte Malerei. Anders als seine Kollegen entschied sich Alex Katz damals für eine plakative, strenge… weiterlesen