Yuki Okumura versucht sich in seiner ersten Personale in Österreich in der Wiener Secession an einem längst abgegriffenen Konzept: Institutional Critic. Kann das gutgehen? Nein. Kaum etwas wirbelte unseren Begriff von Kunst derartig durcheinander wie die Institutionskritik. Manche sehen den… weiterlesen
Essiggurken, Bockwürste, fette Autos und Handtaschen auf Beinen – die Skulpturen von Erwin Wurm lassen manche Betrachter laut lachen. Warum das ein Mißverständnis ist, zeigt jetzt Wurms große Retrospektive zu seinem 70. Geburtstag in der Wiener Albertina Modern. Eigentlich wollte… weiterlesen
Robert Longo gilt als Meister der Kohlezeichnungen. Wie einzigartig und aufwendig seine Werke sind, ist jetzt in der großen Personale in der Wiener Albertina zu sehen. Als hätte sie etwas Schreckliches gesehen, sind Augen und Mund weit aufgerissen. „Statue der… weiterlesen
Mit den beiden Personalen von Ursula Biemann und Rodrigo Braga im Freiraum des Museumsquartiers lernen wir biokulturelle Wissenskulturen kennen. Mehrere Wochen lang fuhr Ursula Biemann mit dem Anführer der Inga-Gemeinschaft durch den Regenwald von Kolumbien – teilweise in einem kugelsicheren… weiterlesen
Die neue Sammlungshängung der Heidi Horten Collection: Eine Besucherabstimmung entschied über die Lieblinge, Markus Schinwald entschied die Präsentation. Um den Alltag auszusperren, werden für Kunstpräsentationen Ausstellungsräume so neutral wie möglich gestaltet. Die Wände weiß gestrichen, jegliche Erinnerung wie Möbel oder… weiterlesen
Berühmt war Picasso. Aber beliebt war Marc Chagall. Jetzt zeigt die Albertina in Wien eine großartige, umfassende Personale, wie stark sein Werk mit seiner Herkunft verbunden ist. In den 1970er Jahren gab es kaum ein bürgerliches Wohnzimmer, in dem nicht… weiterlesen
Forms of Shadow nennt Kuratorin Sunjung Kim ihre große Schau in der Wiener Secession, mit vornehmlich südkoreanischen Künstler:innen – und einem immer wiederkehrenden Thema: die Demilitarisierte Zone. Die Mauer. Südkorea gilt gerade als große Hoffnung für den Kunstmarkt. Koreanische Sammler… weiterlesen
Pipilotti Rist lässt auf dem Eisernen Vorhang eine Bauchhöhle Richtung Alpen fliegen! Das ist eines der außergewöhnlichsten Bilder für diese – seit 1998 von museum in progress organisierte – Einrichtung in der Wiener Oper. Fanfarenklänge. Kurze Reden. Trotz des Vormittagstermin ist… weiterlesen
Fünf Wochen lang stehen 24 Wiener Galerien im Zeichen von curated by – dem weltweit größten Galerienfestival, das über 120 Künstler in die Stadt bringt. Motto heuer: Untold Narratives. Seit 2009 findet in Wien ein weltweit einzigartiges Kunstfestival curated by… weiterlesen
Das deutsch-französische Künstler-Trio Troika verwandelt den ehemaligen Teppichsaal im MAK mit „Terminal Beach“ in ein dystopisches Strand-Szenario. Mit dem flachen Uferstreifen am Meer namens Strand verbinden wir vor allem Sonne, Urlaub und viel Freude. Im MAK erleben wir jetzt das… weiterlesen
Schon seit Jahren feiern die Materialien der angewandten Kunst ein Comeback – jetzt widmet das MAK in Wien Textil und Keramik die große Schau „Hard/Soft“. Aus den Wänden brechen rosafarbene Körper heraus, Tisch und Sessel sind in undefinierte Wesen verwandelt,… weiterlesen
Raffael ist 32 Jahre alt, als er 1515 den Auftrag für Tapisserien zur Apostelgeschichte in der Sixtinischen Kapelle erhält – und mit seinen Entwürfen die Wandteppich-Zunft revolutioniert, wie die eindrucksvolle Ausstellung“Raffael – Gold & Silber“ im KHM Wien zeigt. Madonnenbilder,… weiterlesen