Fast vergessen, aber nahezu 400 Jahre kümmerten sich die Chor-Schwestern vom Stift Klosterneuburg um die Bildung der Mädchen – woran jetzt eine eindrückliche Ausstellung im Stift erinnert. Majestätisch thront das Stift mit seinen beiden frisch renovierten Kirchentürmen über Klosterneuburg. Weit… weiterlesen
Indigene erobern gerade die Museen und Biennalen, in Venedig ist der Zentrale Pavillon von einem riesigen Wandbild des indigenen Kollektivs MAHKU bedeckt. Viele Geschichten stecken darin – aber ist es auch Kunst? In frühen Zeiten wollten Menschen die Passagen zwischen… weiterlesen
Das deutsch-französische Künstler-Trio Troika verwandelt den ehemaligen Teppichsaal im MAK mit „Terminal Beach“ in ein dystopisches Strand-Szenario. Mit dem flachen Uferstreifen am Meer namens Strand verbinden wir vor allem Sonne, Urlaub und viel Freude. Im MAK erleben wir jetzt das… weiterlesen
Im Juli 2023 wurde Julie Mehretu in New York als Künstlerin für den 20. BMW Art Car vorgestellt. Jetzt ist der Rennwagen endlich fertig. Präsentiert wird Julie Mehretus rollendes Kunstwerk zunächst im Pariser Centre Pompidou, bevor der veredelte Rennwagen im… weiterlesen
In einer spannenden, düsteren Dialogausstellung stellen Oscar Murillo und Rene Matic zusammen in der Kunsthalle Wien aus. Schwarz, das ist in unserer Kultur die Farbe der Trauer, des Verborgenen oder sogar des Unheimlichen. Schwarz ist die Abwesenheit von Licht. In… weiterlesen
Julie Mehretu im Palazzo Grassi, Pierre Huyghe im Punta della Dogana – unterschiedlicher könnten zwei Ausstellungen kaum sein. Kontrolllust und Kontrollverlust. Beide Häuser gehören zum Imperium des französischen Multimilliardär Francois Pinault. Er hatte sich 2005 enttäuscht über die französische Bürokratie… weiterlesen
Lange hat es gedauert, bis Maria Lassnig endlich als das gewürdigt wurde, was sie ist: eine der wichtigsten Künstlerinnen unserer Zeit. Jetzt widmet ihr das Künstlerhaus Wien eine kleine Personale mit Schwerpunkt Filme. Geboren 1919 in Kärnten, dauerte es bis… weiterlesen
Roy Lichtenstein wurde 1923 geboren. Dieses – verzögerte – Jubiläum und eine großzügige Schenkung nimmt die Albertina in Wien zum Anlass für eine große Retrospektive. Zu Gast waren auch seine Witwe Dorothy und sein Sohn Mitchell. Es muss wie ein… weiterlesen
Schon seit Jahren feiern die Materialien der angewandten Kunst ein Comeback – jetzt widmet das MAK in Wien Textil und Keramik die große Schau „Hard/Soft“. Aus den Wänden brechen rosafarbene Körper heraus, Tisch und Sessel sind in undefinierte Wesen verwandelt,… weiterlesen
James Ensor gilt als berühmtester Künstler Belgiens, als Maler von Masken und menschlichen Abgründen. Auch das Wiener Belvedere besitzt ein Werk, das jetzt in Ostende eine überraschende Verdoppelung erhält und ein Rätsel aufgibt. Schwarzes Jacket. Schwarze Fliege. Schwarze Schuhe, im… weiterlesen
Raffael ist 32 Jahre alt, als er 1515 den Auftrag für Tapisserien zur Apostelgeschichte in der Sixtinischen Kapelle erhält – und mit seinen Entwürfen die Wandteppich-Zunft revolutioniert, wie die eindrucksvolle Ausstellung“Raffael – Gold & Silber“ im KHM Wien zeigt. Madonnenbilder,… weiterlesen
Im Sommer 1504 erhält Michelangelo den Auftrag für ein Wandgemälde der Schlacht von Cascina im Palazzo Vecchio in Florenz. Er konnte sein Fresko nie ausführen. Irgendwann ging auch die Vorlage verloren. Von dem Entwurf existieren heute nur noch… weiterlesen